Ein starker Harndrang ist in erster Linie nichts Unnormales. Jeder Mensch wird bei entsprechend voller Blase einen starken Harndrang verspüren. Tritt dieser jedoch bereits bei gering gefüllterweiterlesen...
Die Darminkontinenz beschreibt ein Beschwerdebild, bei dem das Entleeren des Darms nicht mehr willkürlich gesteuert werden kann. Demnach kommt es zu einem ungewollten Abgang von Gasen, Schleimweiterlesen...
Harndrang ist das natürliche Bedürfnis die Blase zu entleeren. Er dient somit als hilfreiches Signal zeitnah eine Toilette aufzusuchen. Bis dies geschieht, kann dank der Anatomie desweiterlesen...
Die Reizblase zeichnet sich durch starken und häufigen Harndrang aus und kann mit oder ohne ungewollten Abgang von Urin (Harninkontinenz) einhergehen. Das Beschwerdebild betrifft überwiegendweiterlesen...
Harndrang beschreibt das natürliche Gefühl die Blase entleeren zu müssen. Im Normalfall tritt er in etwa vier bis acht mal pro Tag auf. Wenn ein ständiges Aufsuchen der Toilette von Nöten ist, soweiterlesen...
Das Wort Stressinkontinenz ist irreführend, denn schnell wird der Begriff „Stress“ mit psychischem Stress in Verbindung gebracht. Eine Stressinkontinenz hat jedoch damit nichts zu tun. Folgenderweiterlesen...
Nächtlicher Harndrang ist ein Beschwerdebild, unter dem vor allem ältere Menschen leiden. Oftmals gehen die Betroffenen davon aus, dass ein nächtliches Wasserlassen normal und demnach hingenommenweiterlesen...
Viele Menschen kennen die Problematik häufigen Wasserlassens – zu oft muss eine Toilette aufgesucht werden, um die Blase zu entleeren. Die Ursachen hierfür sind zahlreich. Folgender Artikel wirdweiterlesen...
Die Blasenschwäche (Harninkontinenz) ist ein Beschwerdebild bei dem es zu gehäuftem und starkem Harndrang bzw. zu ungewolltem Urinabgang kommt. In Deutschland ist jede vierte Frau im Laufe ihresweiterlesen...
Auswirkung der Beinlängendifferenz: Bei unklaren Beschwerden im Bereich des Halte- und Bewegungsapparates wird häufig eine Beinlängendifferenz vermutet. Eine anatomische Beinlängendifferenz hat Auswirkungen auf die komplette Statik des Körpers. Der durch die Differenz... weiterlesen
Viele Frauen fühlen sich durch die Fettpölsterchen oberhalb der Kniescheiben und/oder an den Knieinnenseiten gestört. Diese können gerade infolge einer langen Diät auftreten, da sich das Fett im Anschluss an diese gern an anderen Körperstellen absetzt. Sind die Frauen ansonsten... weiterlesen
Die Anwendung von Homöopathie bei Arthrose des Knies ist keine schulmedizinische Therapie. Sie kann die Grunderkrankung Arthrose nicht heilen. In Kombination mit einer konventionellen Therapie kann die Homöopathie jedoch durchaus Schmerzen lindern und den fortschreitenden Prozess... weiterlesen
Nachweislich kann regelmäßiger moderater Sport den Verlauf einer Kniearthrose und die Heilung nach operativen Behandlungen des Kniegelenks positiv beeinflussen. Die Belastungen dürfen dabei jedoch nicht zu hoch sein, da sonst die oftmals geschwächte Muskulatur sowie Bänder,... weiterlesen
Akupunktur hilft nachweislich bei vielen Erkrankungen, welche mit chronischen Schmerzen verbunden sind. Die Akupunktur am Knie kommt insbesondere bei Kniearthrose zum Einsatz. Studien zufolge ist dieses Behandlungsverfahren wirksamer als die bei der Arthrose des Knies... weiterlesen
Während bei einem unvollständigen Riss der Achillessehne oftmals eine nichtoperative Therapie genügt, muss bei einer vollständigen Durchtrennung oder bei einem knöchernen Ausriss meist eine Operation durchgeführt werden. Von diesem Eingriff profitieren insbesondere jüngere,... weiterlesen
Definition: Als Arthrodese wird eine operative Gelenkversteifung bezeichnet, bei der zwei Gelenkknochen miteinander verbunden werden, um zusammenzuwachsen. Ziel der Arthrodese ist es, Gelenken, die zum Beispiel durch Arthroseschädigungen stark schmerzen, ein gewisses Maß an... weiterlesen
Stabile Bandagen – auch Tapes genannt – haben in der Sportmedizin einen wichtigen Rang eingenommen. In Bezug auf die Achillessehne haben Tapes besonders in der Prophylaxe eine Bedeutung. Auch bei ersten leichten Beschwerden an der Achillessehne können Tapes die beginnende... weiterlesen
Die Operation des vorderen Kreuzbandes ist in der Vergangenheit immer weiter entwickelt worden und das Verfahren von mittel- bis stark-invasiven zu minimal-invasiven Methoden übergegangen. Durch die arthroskopischen OP-Techniken ist der Ersatz des Kreuzbandes vereinfacht worden.... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.