Ein starker Harndrang ist in erster Linie nichts Unnormales. Jeder Mensch wird bei entsprechend voller Blase einen starken Harndrang verspüren. Tritt dieser jedoch bereits bei gering gefüllterweiterlesen...
Die Darminkontinenz beschreibt ein Beschwerdebild, bei dem das Entleeren des Darms nicht mehr willkürlich gesteuert werden kann. Demnach kommt es zu einem ungewollten Abgang von Gasen, Schleimweiterlesen...
Harndrang ist das natürliche Bedürfnis die Blase zu entleeren. Er dient somit als hilfreiches Signal zeitnah eine Toilette aufzusuchen. Bis dies geschieht, kann dank der Anatomie desweiterlesen...
Die Reizblase zeichnet sich durch starken und häufigen Harndrang aus und kann mit oder ohne ungewollten Abgang von Urin (Harninkontinenz) einhergehen. Das Beschwerdebild betrifft überwiegendweiterlesen...
Harndrang beschreibt das natürliche Gefühl die Blase entleeren zu müssen. Im Normalfall tritt er in etwa vier bis acht mal pro Tag auf. Wenn ein ständiges Aufsuchen der Toilette von Nöten ist, soweiterlesen...
Das Wort Stressinkontinenz ist irreführend, denn schnell wird der Begriff „Stress“ mit psychischem Stress in Verbindung gebracht. Eine Stressinkontinenz hat jedoch damit nichts zu tun. Folgenderweiterlesen...
Nächtlicher Harndrang ist ein Beschwerdebild, unter dem vor allem ältere Menschen leiden. Oftmals gehen die Betroffenen davon aus, dass ein nächtliches Wasserlassen normal und demnach hingenommenweiterlesen...
Viele Menschen kennen die Problematik häufigen Wasserlassens – zu oft muss eine Toilette aufgesucht werden, um die Blase zu entleeren. Die Ursachen hierfür sind zahlreich. Folgender Artikel wirdweiterlesen...
Die Blasenschwäche (Harninkontinenz) ist ein Beschwerdebild bei dem es zu gehäuftem und starkem Harndrang bzw. zu ungewolltem Urinabgang kommt. In Deutschland ist jede vierte Frau im Laufe ihresweiterlesen...
Viele der Patienten, die Jahr für Jahr in Deutschland einen Bandscheibenvorfall (= Bandscheibenprolaps) erleiden, sind vor die Frage gestellt, ob sie sich zu einer Bandscheiben-Operation (Nukleotomie) entschließen sollen oder lieber nicht. Welche Entscheidungshilfen geben in... weiterlesen
Bone bruise des Knie („Knochenprellung“) ist ein Ausdruck für kleinste Knochenbrüche, auch Mikrofrakturen genannt, die aufgrund eines Traumas entstehen. Diese traumatische Verletzung des Knochenmarks, die sich in einer Schwellung desselben äußert, kann nur mithilfe einer... weiterlesen
Definition: Entzündliche Prozesse im Bereich des Kniegelenks, die sich an den Bändern manifestiert haben, kommen recht häufig vor. Die Bänder gehören zum Halteapparat des Kniegelenks und können sich durch unterschiedliche Einflüsse entzünden. Die Entzündung der Bänder am Knie... weiterlesen
Bandscheibenvorfälle sind in den letzten Jahrzehnten ein immer wiederkehrendes Gesundheitsproblem für viele Frauen und Männer. 2012 waren über 300.000 Personen wegen Bandscheibenproblemen in Deutschland im Krankenhaus. Lumbale und weitere Bandscheibenschäden mit Radikulopathie... weiterlesen
Bei einer Umstellungsosteotomie des Knies sind Nachbehandlungen erforderlich um die volle Bewegungsfähigkeit des Knies wieder herzustellen und eine hinreichende Heilung zu gewährleisten. Bei dem Eingriff wird ein Knochen durchtrennt um diesen korrekt, je nach gewünschtem... weiterlesen
Die Instabilität der Patella ist ein häufig auftretendes Krankheitsbild. Vor allem bei Heranwachsenden wird sie oft diagnostiziert. Bei Frauen tritt die Patellainstabilität statistisch betrachtet häufiger auf, als bei Männern. Nach unterschiedlichen Auffassungen über die richtige... weiterlesen
Wenn feste, knöcherne Strukturen des Körpers durch eine massive Krafteinwirkung zerstört werden, kommt es vorrangig zu einer Fraktur. Darüber hinaus sind auch Quetschungen möglich. Unter den Knochenbrüchen gibt es unterschiedliche Arten, zu denen unter anderem der Sternbruc... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.