Ein starker Harndrang ist in erster Linie nichts Unnormales. Jeder Mensch wird bei entsprechend voller Blase einen starken Harndrang verspüren. Tritt dieser jedoch bereits bei gering gefüllterweiterlesen...
Die Darminkontinenz beschreibt ein Beschwerdebild, bei dem das Entleeren des Darms nicht mehr willkürlich gesteuert werden kann. Demnach kommt es zu einem ungewollten Abgang von Gasen, Schleimweiterlesen...
Harndrang ist das natürliche Bedürfnis die Blase zu entleeren. Er dient somit als hilfreiches Signal zeitnah eine Toilette aufzusuchen. Bis dies geschieht, kann dank der Anatomie desweiterlesen...
Die Reizblase zeichnet sich durch starken und häufigen Harndrang aus und kann mit oder ohne ungewollten Abgang von Urin (Harninkontinenz) einhergehen. Das Beschwerdebild betrifft überwiegendweiterlesen...
Harndrang beschreibt das natürliche Gefühl die Blase entleeren zu müssen. Im Normalfall tritt er in etwa vier bis acht mal pro Tag auf. Wenn ein ständiges Aufsuchen der Toilette von Nöten ist, soweiterlesen...
Das Wort Stressinkontinenz ist irreführend, denn schnell wird der Begriff „Stress“ mit psychischem Stress in Verbindung gebracht. Eine Stressinkontinenz hat jedoch damit nichts zu tun. Folgenderweiterlesen...
Nächtlicher Harndrang ist ein Beschwerdebild, unter dem vor allem ältere Menschen leiden. Oftmals gehen die Betroffenen davon aus, dass ein nächtliches Wasserlassen normal und demnach hingenommenweiterlesen...
Viele Menschen kennen die Problematik häufigen Wasserlassens – zu oft muss eine Toilette aufgesucht werden, um die Blase zu entleeren. Die Ursachen hierfür sind zahlreich. Folgender Artikel wirdweiterlesen...
Die Blasenschwäche (Harninkontinenz) ist ein Beschwerdebild bei dem es zu gehäuftem und starkem Harndrang bzw. zu ungewolltem Urinabgang kommt. In Deutschland ist jede vierte Frau im Laufe ihresweiterlesen...
Harndrang kennt jeder – die Blase drückt und man verspürt das Bedürfnis diese zu entleeren. Wie oft die Blase entleert werden muss, hängt im Normalfall von der Trinkmenge ab. Wer viel trinkt, muss auch häufiger zur Toilette. Doch auch bei normaler Flüssigkeitszufuhr verspüren... weiterlesen
Wenn es zu ungewolltem Abgang von Harn (Urin) kommt, so ist im Volksmund oftmals von einer Blasenschwäche die Rede. Der zugehörige Fachbegriff, für das identische Beschwerdebild, ist die sogenannte Harninkontinenz. Eine Blasenschwäche kann im Laufe einer Blasenentzündung... weiterlesen
Die Überlaufinkontinenz stellt eine Form der Harninkontinenz dar, wobei der Begriff Harninkontinenz jede Form eines unfreiwilligen Harnabgangs beschreibt. Im Falle der Überlaufinkontinenz, findet dieser unkontrollierbare Harnabgang in tropfenweiser Form statt. Anders als bei... weiterlesen
Nachbehandlung: Die therapeutischen Maßnahmen der Rehabilitation nach einer Meniskusoperation sind abhängig davon, welche Art Operation am Meniskus durchgeführt wurde. Eine arthroskopische Operation zum Nähen eine Meniskusriss erfordert teilweise eine andere Behandlung in der... weiterlesen
Wenn die Achillodynie zu einer ausgewachsenen Entzündung der Achillessehne geworden ist oder wenn durch Überbelastung beziehungsweise Unfalleinwirkung die Achillessehne beschädigt ist, dann sind Maßnahmen zur Ruhigstellung des Fußgelenks erforderlich, damit die Achillessehne... weiterlesen
So vielfältig die Knochen des menschlichen Skeletts sind, so unterschiedlich sind die Frakturtypen, die mit oder ohne Gewalteinwirkung entstehen. Eine besondere Form der Fraktur ist die Impressionsfraktur (Eindrückungsfraktur). Definition Eine Impressionsfraktur, die auc... weiterlesen
Die Anatomie und Physiologie des Knies basieren auf komplizierten Vorgängen, welche durch ein vollkommenes System an knöchernen und knorpeligen Gelenksbestandteilen, Muskeln, Bändern und Sehnen unterstützt werden. Trotz der erstaunlichen Belastbarkeit dieser Komplexe sind die... weiterlesen
Bei Krampfadern (auch Varizen genannt) spricht man von knotenartigen, bläulich schimmernden und sich direkt unter der Haut schlängelnden Venen. Sie sind krankhaft verändert und deshalb für viele Betroffene nicht nur unschön, sondern auch gefährlich. Sie treten hauptsächlich an... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.