Ein starker Harndrang ist in erster Linie nichts Unnormales. Jeder Mensch wird bei entsprechend voller Blase einen starken Harndrang verspüren. Tritt dieser jedoch bereits bei gering gefüllterweiterlesen...
Die Darminkontinenz beschreibt ein Beschwerdebild, bei dem das Entleeren des Darms nicht mehr willkürlich gesteuert werden kann. Demnach kommt es zu einem ungewollten Abgang von Gasen, Schleimweiterlesen...
Harndrang ist das natürliche Bedürfnis die Blase zu entleeren. Er dient somit als hilfreiches Signal zeitnah eine Toilette aufzusuchen. Bis dies geschieht, kann dank der Anatomie desweiterlesen...
Die Reizblase zeichnet sich durch starken und häufigen Harndrang aus und kann mit oder ohne ungewollten Abgang von Urin (Harninkontinenz) einhergehen. Das Beschwerdebild betrifft überwiegendweiterlesen...
Harndrang beschreibt das natürliche Gefühl die Blase entleeren zu müssen. Im Normalfall tritt er in etwa vier bis acht mal pro Tag auf. Wenn ein ständiges Aufsuchen der Toilette von Nöten ist, soweiterlesen...
Das Wort Stressinkontinenz ist irreführend, denn schnell wird der Begriff „Stress“ mit psychischem Stress in Verbindung gebracht. Eine Stressinkontinenz hat jedoch damit nichts zu tun. Folgenderweiterlesen...
Nächtlicher Harndrang ist ein Beschwerdebild, unter dem vor allem ältere Menschen leiden. Oftmals gehen die Betroffenen davon aus, dass ein nächtliches Wasserlassen normal und demnach hingenommenweiterlesen...
Viele Menschen kennen die Problematik häufigen Wasserlassens – zu oft muss eine Toilette aufgesucht werden, um die Blase zu entleeren. Die Ursachen hierfür sind zahlreich. Folgender Artikel wirdweiterlesen...
Die Blasenschwäche (Harninkontinenz) ist ein Beschwerdebild bei dem es zu gehäuftem und starkem Harndrang bzw. zu ungewolltem Urinabgang kommt. In Deutschland ist jede vierte Frau im Laufe ihresweiterlesen...
Das Schienbein befindet sich an der Vorderseite des Unterschenkels unter einer dünnen Hautschicht. Durch traumatische Einwirkungen kommt es nicht selten zu einer Fraktur der Tibia, die in manchen Fällen auch offen ist. Hierbei stößt der Knochen durch die obere Hautschicht und ist... weiterlesen
Unterschiedliche Erkrankungen des Kniegelenks, allen voran die Kniearthrose, können heutzutage durch den Einsatz von verschiedenen Teilprothesen behandelt werden. Infos Bei einer Teilprothese des Knies werden bestimmte Bestandteile des Kniegelenkes durch künstliche Implantate... weiterlesen
Definition einer Synovektomie des Knies: Bei diesem operativen Eingriff wird die Gelenkinnenhaut teilweise (Teilsynovektomie des Knies) oder komplett (Totalsynovektomie) abgetragen. Der Eingriff kann auf zwei verschiedene Arten durchgeführt werden: Entweder in Form einer offenen... weiterlesen
Bei einer Verletzung an einem Kreuzband kommen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten in Frage. Dabei spielt die Art und Ausdehnung ebenso wie das Alter und die Fitness des Patienten eine entscheidende Rolle. Dieser Artikel soll Ihnen einen Überblick über die einzelnen Methoden... weiterlesen
Femoropatellargelenk bezeichnet das Gelenk zwischen Oberschenkelknochen und Kniescheibe. Berufliche und private Alltäglichkeiten können das Kniegelenk überfordern. Sobald sich die ersten Anzeichen einer Überlastung des Femoropatellargelenks wie zum Beispiel Rötung und/oder... weiterlesen
Die Therapie bei einem Hämarthros im Kniegelenk (also ein Bluterguss in Kniegelenk) ist abhängig von der Form und Ursache des Ergusses. In den meisten Fällen reicht es nicht einfach aus, den Gelenkerguss zu behandeln, weil dieser häufig lediglich eine Begleiterscheinung einer... weiterlesen
Verschleißbedingte Krankheiten des Kniegelenkes werden häufig mit einer Spritze ins Knie therapiert. Hiervon betroffen sind mittlerweile nicht nur ältere Menschen, Arthrose nimmt unter den sogenannten Volkskrankheiten einen großen Stellenwert ein. Informationen zur Therapie Die... weiterlesen
Das Kniegelenk ist das komplizierteste, empfindlichste und größte Gelenk im menschlichen Körper. Doch gerade beim Sport oder anderen alltäglichen Tätigkeiten wird es extremer Belastung ausgesetzt. Sofern das Kniegelenk vollkommen gesund ist, kann es Kräfte bis 1,5 Tonnen... weiterlesen
Die Achillessehne verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein. Beim Abrollen des Fußes macht sie es möglich, dass die Ferse sich vom Boden abhebt. Doch gerade Sportler haben immer wieder Schmerzen der Achillessehne. Achillessehne Schmerzen sind immer ernst zu nehmen. Beim... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.