Ein starker Harndrang ist in erster Linie nichts Unnormales. Jeder Mensch wird bei entsprechend voller Blase einen starken Harndrang verspüren. Tritt dieser jedoch bereits bei gering gefüllterweiterlesen...
Die Darminkontinenz beschreibt ein Beschwerdebild, bei dem das Entleeren des Darms nicht mehr willkürlich gesteuert werden kann. Demnach kommt es zu einem ungewollten Abgang von Gasen, Schleimweiterlesen...
Harndrang ist das natürliche Bedürfnis die Blase zu entleeren. Er dient somit als hilfreiches Signal zeitnah eine Toilette aufzusuchen. Bis dies geschieht, kann dank der Anatomie desweiterlesen...
Die Reizblase zeichnet sich durch starken und häufigen Harndrang aus und kann mit oder ohne ungewollten Abgang von Urin (Harninkontinenz) einhergehen. Das Beschwerdebild betrifft überwiegendweiterlesen...
Harndrang beschreibt das natürliche Gefühl die Blase entleeren zu müssen. Im Normalfall tritt er in etwa vier bis acht mal pro Tag auf. Wenn ein ständiges Aufsuchen der Toilette von Nöten ist, soweiterlesen...
Das Wort Stressinkontinenz ist irreführend, denn schnell wird der Begriff „Stress“ mit psychischem Stress in Verbindung gebracht. Eine Stressinkontinenz hat jedoch damit nichts zu tun. Folgenderweiterlesen...
Nächtlicher Harndrang ist ein Beschwerdebild, unter dem vor allem ältere Menschen leiden. Oftmals gehen die Betroffenen davon aus, dass ein nächtliches Wasserlassen normal und demnach hingenommenweiterlesen...
Viele Menschen kennen die Problematik häufigen Wasserlassens – zu oft muss eine Toilette aufgesucht werden, um die Blase zu entleeren. Die Ursachen hierfür sind zahlreich. Folgender Artikel wirdweiterlesen...
Die Blasenschwäche (Harninkontinenz) ist ein Beschwerdebild bei dem es zu gehäuftem und starkem Harndrang bzw. zu ungewolltem Urinabgang kommt. In Deutschland ist jede vierte Frau im Laufe ihresweiterlesen...
Es gibt primär zwei Tumorarten, die das Knie und angrenzende Bereiche angreifen: den Riesenzelltumor, der sowohl gut- als auch bösartig sein kann und das Osteosarkom, das als häufigster bösartiger Knochentumor gilt. Definition Der Riesenzelltumor entsteht zumeist im Bereich der... weiterlesen
Das Wachstum eines Tumors in einem Körperorgan löst bei allen Betroffenen verständlicherweise große Angst und Unsicherheit aus. Dennoch kann gesagt werden, dass Tumore auch im Knochengewebe nicht in jedem Fall bösartig sein müssen und ein aggressives Wachstum oder eine Streuung... weiterlesen
Ein Tumor im Knie kann sowohl aus dem Weichteil- als auch aus dem Knochengewebe selbst heraus entstehen. Typische Entartungen in Gelenknähe sind z. B. das Synovialsarkom (ausgehend von der Gelenkinnenhaut), das Chondroblastom (ausgehend vom Knorpel) sowie das Osteosarkom (vom... weiterlesen
Bei einer Thrombose handelt es sich um den durch ein Blutgerinnsel verursachten Verschluss eines Blutgefäßes. Oft entstehen Thrombosen in der Wadenmuskulatur im Bereich kleiner Venen. Von dort aus wachsen sie weiter in größere Venen und können so letztendlich auch das Knie... weiterlesen
Die Bursa subcutanea prepatellaris liegt zwischen der Haut und der Vorderseite der Patella und wird zu den Hautschleimbeuteln gezählt. Durch mechanische Reizungen, Traumata oder rheumatoider Arthritis kann eine Bursitis praepatellaris auftreten. Diese äußert sich vor allem in... weiterlesen
Rheumatische Beschwerden im Knie gelten gegenwärtig als Volkskrankheit. Immer mehr Menschen sind von Rheuma im Kniebereich betroffen und nehmen die hoch wissenschaftlichen therapeutischen Behandlungsmethoden in Anspruch. Die Krankheitszeichen bei Rheuma im Knie sind zum Teil... weiterlesen
Die Retropatellararthrose ist eine Arthrose im Femoropatellargelenk zwischen Patella und Trochlea femoris. Ursache Aufgrund eines hohen Drucks der Kniescheibe auf den Oberschenkelknochen wird die Abnutzung der Knorpelfläche gefördert. Vor allem Menschen die ständig schwere Lasten... weiterlesen
Definition Wenn die Kniescheibe zu hoch liegt spricht der Arzt von Patella alta. Es kann sich hierbei um eine angeborene Anomalie handeln. Frauen sind in der Regel häufiger betroffen als Männer. Es ist aber auch möglich, dass der Hochstand der Patella im Lauf des Lebens erworben... weiterlesen
Osteonekrosen werden umgangssprachlich auch als Knocheninfarkt bezeichnet. Sie beschreiben einen Infarkt eines Knochenabschnittes mit Absterben des betroffenen Areals. Ursache Bei der Osteonekrose im Knie kommt es zum Absterben des Knochenareals. Zur Erkrankung gehören die lokal... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.