Ein starker Harndrang ist in erster Linie nichts Unnormales. Jeder Mensch wird bei entsprechend voller Blase einen starken Harndrang verspüren. Tritt dieser jedoch bereits bei gering gefüllterweiterlesen...
Die Darminkontinenz beschreibt ein Beschwerdebild, bei dem das Entleeren des Darms nicht mehr willkürlich gesteuert werden kann. Demnach kommt es zu einem ungewollten Abgang von Gasen, Schleimweiterlesen...
Harndrang ist das natürliche Bedürfnis die Blase zu entleeren. Er dient somit als hilfreiches Signal zeitnah eine Toilette aufzusuchen. Bis dies geschieht, kann dank der Anatomie desweiterlesen...
Die Reizblase zeichnet sich durch starken und häufigen Harndrang aus und kann mit oder ohne ungewollten Abgang von Urin (Harninkontinenz) einhergehen. Das Beschwerdebild betrifft überwiegendweiterlesen...
Harndrang beschreibt das natürliche Gefühl die Blase entleeren zu müssen. Im Normalfall tritt er in etwa vier bis acht mal pro Tag auf. Wenn ein ständiges Aufsuchen der Toilette von Nöten ist, soweiterlesen...
Das Wort Stressinkontinenz ist irreführend, denn schnell wird der Begriff „Stress“ mit psychischem Stress in Verbindung gebracht. Eine Stressinkontinenz hat jedoch damit nichts zu tun. Folgenderweiterlesen...
Nächtlicher Harndrang ist ein Beschwerdebild, unter dem vor allem ältere Menschen leiden. Oftmals gehen die Betroffenen davon aus, dass ein nächtliches Wasserlassen normal und demnach hingenommenweiterlesen...
Viele Menschen kennen die Problematik häufigen Wasserlassens – zu oft muss eine Toilette aufgesucht werden, um die Blase zu entleeren. Die Ursachen hierfür sind zahlreich. Folgender Artikel wirdweiterlesen...
Die Blasenschwäche (Harninkontinenz) ist ein Beschwerdebild bei dem es zu gehäuftem und starkem Harndrang bzw. zu ungewolltem Urinabgang kommt. In Deutschland ist jede vierte Frau im Laufe ihresweiterlesen...
Ein Cyclops im Knie ist eine Komplikation, die meist nach der Kreuzbandplastik im Kniegelenk auftritt. Die Erkrankung ist durch schmerzhafte Bewegungseinschränkung gekennzeichnet. Definition Unter dem Zyklops Kreuzband versteht man ein Narbengewebe im vorderen Gelenkraum, das den... weiterlesen
Führen Erkrankungen respektive Abnutzungserscheinungen zu einer hochgradigen Beschädigung der Gelenkflächen, die mit konventionellen Mitteln nicht mehr erfolgreich behandelbar ist, so ist ein künstliches Kniegelenk häufig der letzte Ausweg, um den Patienten eine nachhaltige... weiterlesen
Bei der Andullation handelt es sich um eine ganzheitliche Therapiemethode, in der jeder Mensch als eine Einheit aus Körper, Geist und Seele begriffen wird. Diesem Ansatz Rechnung tragend, stammen die grundlegenden Kenntnisse dieser Therapie aus verschiedenen wissenschaftlichen... weiterlesen
Was ist ein Schlaganfall? Ein Schlaganfall ist ein Bewusstseinsverlust im Gehirn, welcher zu neurologischen Defiziten führen kann, wie z.B. Sprach- oder Motorikverlust. Viele Schlaganfallbehandlungen sind darauf ausgerichtet, den Schlaganfall gar nicht erst auftreten zu lassen.... weiterlesen
Vertebroplastie und ihre Weiterentwicklung, die Kyphoplastie, sind minimal-invasive Verfahren der Wirbelsäulenchirurgie zur Stabilisierung schmerzhafter Wirbelkörperbrüche. Als neuere Methode ist die Kyphoplastie heute eindeutig in den Vordergrund gerückt. Die unterschiedliche... weiterlesen
Wirkungsweise: Die Homöopathie ist eine heilkundliche Theorie, die von dem Arzt und medizinischen Autoren Samuel Hahnemann im 18. und 19. Jahrhundert als Alternative zur damals vorherrschenden medizinischen Praxis entwickelt wurde. Der von Hahnemann im Zusammenhang mit de... weiterlesen
MRT ist die Abkürzung für Magnetresonanztomographie, auch Kernspintomographie genannt. Die MRT Meniskus wird für verschiedene Fragestellungen an den Menisken durchgeführt. Ablauf einer MRT Meniskus Der Ablauf einer MRT ist völlig unkompliziert. Die MRT wird vom Radiologen... weiterlesen
MRT (Magnetresonanztomographie) oder auch Kernspintomographie genannt, wird für spezifische Fragestellungen bezüglich der Kreuzbänder herangezogen. Die Untersuchung macht im Gegensatz zum Röntgen auch Bänder, Knorpel und Gewebe sichtbar und ermöglicht dem daher eine genauere... weiterlesen
Das Kniegelenk wird täglich zahlreichen Belastungen ausgesetzt. Manche davon können das größte und zudem komplizierteste Gelenk im Körper nachhaltig schädigen. Ein „Bestandteil“ des komplexen Kniegelenks ist die Kniescheibe. Ursachen für eine Schwellung der Kniescheibe Meist wird... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.