Die Achillessehne ist die Fortsetzung der beiden großen Wadenmuskeln. Sie verläuft bis zum Fersenbeinabsatz hinab. Die Sehne ist etwa 1,5 cm dick und ist somit die kräftigste Sehne des Körpers. Sozusagen bei jedem Schritt ist die Achillessehne einer Belastung ausgesetzt, ohne... weiterlesen
Chondrale Frakturen sind Absprengungen des Gelenkknorpels, die durch ein Trauma verursacht wurden. Symptome Absprengungen des Gelenkknorpels können auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sein. Je nach zugrunde liegender Ursache, unterscheiden sich auch die Symptome. Häufig... weiterlesen
Ein Bluterguss am Schienbein entsteht zumeist bei einem Zusammenstoß mit einem stumpfen Gegenstand. Hierbei werden nur die unteren Hautschichten verletzt, während die Hautoberfläche intakt bleibt. Durch Einblutungen aus kleinen, verletzten Blutgefäßen in das umliegende Gewebe... weiterlesen
Als Bänderanriss bezeichnet man den Anriss eines Bandes. Dieser Anriss entsteht durch eine gewaltsame und über das normale Maß hinausgehende Streckung oder Bewegung. Definition Das Knie wäre ohne die Unterstützung der Bänder sehr instabil. Jedes Knie besteht dabei aus de... weiterlesen
Das äußere Seitenband des Knies, auch Ligamentum collaterale fibulare genannt, gibt dem Kniegelenk Stabilität und Halt. Allerdings kann es durch traumatische Einwirkungen reißen. Insbesondere wenn Kräfte von außen nach innen auf das Knie einwirken, ist das Risiko hoch, sich a... weiterlesen
Mit einer Länge von 10 bis 12 cm und einem Durchmesser, der bis zu einem Zentimeter erreichen kann, ist die Achillessehne die stärkste Sehne des menschlichen Körpers. Sie dient der Kraftübertragung von der Wadenmuskulatur auf das Fersenbein und ermöglicht dem Fuß auf diese Weise... weiterlesen
Die Achillessehne gilt als die stärkste der menschlichen Sehnen. Sie vereinigt das hintere Fersenbein mit den Endsehnen der drei Wadenmuskeln und befindet sich am Fersenbeinhöcker. Die Sehne ist zehn bis zwölf Zentimeter lang. Die Achillessehne ist für das Gehen und Laufen des... weiterlesen
Die Achillessehne ist die kräftigste und stärkste Sehne im menschlichen Körper. Sie ist die Verbindung zwischen Wadenmuskulatur und Fersenbein. Sie muss etwa das Achtfache des Körpergewichts aushalten können. Äußere Gewalteinwirkung, Krankheiten oder anderen Faktoren können die... weiterlesen
Hinter dem Begriff der unikondylären Tibiakopffraktur verbirgt sich eine Verletzung des Schienbeinknochens (Tibia) unmittelbar am Gelenkkopf zum Knie. Definition Es handelt sich bei dieser Art des Knochenbruches um eine sehr seltene Verletzung, die vor allem bei jüngeren Menschen... weiterlesen
Bei einer Fraktur des Schienbeins (Tibia) handelt es sich um den Bruch des dickeren der beiden Unterschenkelknochen. Da das Schienbein den Großteil des Körpergewichts trägt, ist sein Bruch bedeutsamer als der des Wadenbeins. Mitunter kann es vorkommen, dass beide Knochen... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.