Das Kinesiotape am Schienbein findet vor allem in der Sportmedizin Verwendung. Aber auch Schmerzen im Schienbeinbereich, die keine Folge sportlicher Betätigung sind, können mithilfe der Pflasterstreifen gelindert werden. Wirkungsweise Wurde ein Kinesiotape fachgerecht am... weiterlesen
Der Achillessehnenriss (Achillessehnenruptur) stellt die Hauptursache der Verletzungen einer Achillessehne dar. Hierbei handelt es sich um eine Durchtrennung der Sehne, was meistens als Folge einer Überbeanspruchung bei sportlichen Aktivitäten vorkommt. Da die Achillessehne beim... weiterlesen
Definition: Bei der Knorpelzüchtung im Knie handelt es sich um eine innovative Art, Knorpelgewebe mithilfe einer Knorpeltransplantation oder Chondrozyten-/Knorpelzelltransplantation neu zu bilden. Dadurch wächst in dem Bereich des Knorpelschadens innerhalb des Gelenks echtes... weiterlesen
So verschieden die Ursachen von Kniebeschwerden sein können, so verschieden sind die Behandlungsmethoden. Eine frühzeitige Therapie kann förderlich sein. Auch in fortgeschrittenem Stadium lassen sich Knieschmerzen noch mindern – oder beseitigen. Länger andauernde Schmerzen... weiterlesen
Das Knie zu stabilisieren kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein und funktioniert deshalb auch mit unterschiedlichen Methoden. Der komplexe Aufbau des Knies verursacht eine große Zahl von möglichen Störungen, Komplikationen und Verletzungen, die eine zusätzliche... weiterlesen
Ein Kinesiotape an der Achillessehne kann unter anderem bei akuten/chronischen Schmerzen, Überlastungen, Entzündungen und Sehnenverkürzungen eingesetzt werden. Bei langwierigen und starken Beschwerden empfehlen Mediziner allerdings einen ergänzenden Arztbesuch. Wirkungsweise... weiterlesen
Das Hemicap-Konzept stellt eine Hemiprothese dar. Bei medizinischer Eignung bietet das System im Einzelfall somit einen Kompromiss zwischen Vollprothese und vollständigem Verzicht auf ein Implantat. Definition Beim Hemicap für das Knie handelt es sich um ein Implantat-System, das... weiterlesen
Definition: Innerhalb der Elektrotherapie werden grundsätzlich unterschiedliche Formen des Stroms verwendet. Hier kommen zum Beispiel Gleichstrom, mittelfrequente und Interferenzstromverfahren sowie niedrigfrequente Ströme, Ultrareizstrom und eine Hochfrequenztherapie zum... weiterlesen
Definition: Bei einer Denervation des Knies handelt es sich um einen operativen Eingriff, in dessen Rahmen die Reizleitung schmerzleitender Nerven um das Kniegelenk unterbrochen wird. Die Denervation kann auch als sogenannte Nervenausschaltung bezeichnet werden. Herkunft Das... weiterlesen
Die Chondroplastik dient der Behandlung von Knorpelschäden. Ein individueller Therapieverlauf orientiert sich vor allem am Schädigungsgrad des betroffenen Knorpelgewebes. Definition Bei der Chondroplastik am Knie handelt es sich um eine operative Glättung von beeinträchtigtem... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.