Ein Kinesiotape an der Achillessehne kann unter anderem bei akuten/chronischen Schmerzen, Überlastungen, Entzündungen und Sehnenverkürzungen eingesetzt werden. Bei langwierigen und starken Beschwerden empfehlen Mediziner allerdings einen ergänzenden Arztbesuch.
Wirkungsweise
Obgleich die Wirkung eines Kinesio Tapes an der Achillessehne wissenschaftlich nicht erwiesen ist, wird die Tapingmethode in der Praxis erfolgreich angewendet. Ein fachkundig durchgeführtes Kinesio Taping an der Achillessehne führt bei Bewegung der behandelten Körperpartie zu einer stetigen sanften Massage. In der Folge werden Blut- und Lymphfluss angeregt, sodass Schmerzen und entzündliche Prozesse rascher abklingen.
Die ausgewählte Farbe angewandter Kinesiotapes kann sich an den gewünschten Effekten orientieren – so nehmen verschiedene Tapes beispielsweise vornehmlich beruhigenden oder anregenden Einfluss.
Anleitung
Obwohl sich verschiedene fachkundige Anleitungen zur Fixierung von Kinesiotapes an der Achillessehne in kleinen Details voneinander unterscheiden können, stimmen zentrale Behandlungsschritte in der Regel überein.
So können zur Behandlung von Schmerzen an der Achillessehne 2 lange und 2 kurze Tapestreifen zum Einsatz kommen. Eine zu behandelnde Person positioniert sich idealerweise in Bauchlage. Die Länge eines ersten Tapes ergibt sich aus der Entfernung zwischen Fußsohlen- und Wadenmitte eines Patienten.
Der 1. lange Tapestreifen wird nun mittig in Längsrichtung geteilt – dabei bleibt ca. 1/3 des Streifens als ungeteilte Basis bestehen. Ein Abrunden der Pflasterecken verbessert in der Regel das Klebeergebnis. Die zu tapende Person zieht die Fußspitzen nach oben, wonach die Pflasterbasis ohne Zug über Ferse und Fersenbein angebracht wird. Der Teilungspunkt des Pflasterstreifens sollte sich dabei unmittelbar oberhalb des Fersenbeins befinden. Ist die Tapebasis aufgebracht, wird sie angerieben und modelliert (diese Maßnahmen sollten nach jedem Befestigungsschritt erfolgen) – die Reibungswärme erzielt eine gesteigerte Haftung des Kinesiotapes. Der äußere Streifenzügel wird nun von seinem Papier befreit und unter Zug über die Wadenaußenseite geführt. Knapp unterhalb der Kniekehle läuft der Zügel nach innen aus. Auf gleiche Weise verläuft der innere Streifenzügel über die Wadeninnenseite und trifft unterhalb der Kniekehle auf die bereits angebrachte äußere Streifenhälfte.
Der 2. lange Tapestreifen setzt wie der erste Streifen an der Ferse an – mit Zug wird er nun über die Wade gestrichen und läuft ohne Zug unterhalb der Kniekehle aus. Ein 1. kurzer Kinesiotapestreifen wird jetzt unter maximalem Zug direkt auf dem Schmerzpunkt angebracht – in Richtung Knöchel bzw. Fußgelenkinnenseite läuft dieser Pflasterstreifen ohne Druck aus. Der 2. kurze Klebestreifen setzt schließlich an der Fußsohle an und wird unter Zug nach oben hin ausgestrichen. Auf diese Weise werden die langen Pflasterstreifen zusätzlich stabilisiert.
Tipps
Damit ein Kinesio Taping an der Achillessehne gute Klebe- und Wirkkraft entfalten kann, sollte der Körperbereich im Vorfeld von Ölen, Cremes und Körperbehaarung befreit werden. Der Kontakt mit Duschgel kann die durchschnittliche Verweildauer eines Kinesiotapes von 10 Tagen reduzieren.
Ein Tapen der Achillessehne eignet sich vor allem zur Linderung von akuten, chronischen und/oder entzündungsbedingten Schmerzen. Dagegen gewährleistet das Pflaster keinen Halt der Sehne – wird ein solch sichernder Effekt angestrebt, raten Fachleute häufig zu einem speziellen Tapeverband durch die Hand von Ärzten oder Physiotherapeuten.