Ein starker Harndrang ist in erster Linie nichts Unnormales. Jeder Mensch wird bei entsprechend voller Blase einen starken Harndrang verspüren. Tritt dieser jedoch bereits bei gering gefüllterweiterlesen...
Die Darminkontinenz beschreibt ein Beschwerdebild, bei dem das Entleeren des Darms nicht mehr willkürlich gesteuert werden kann. Demnach kommt es zu einem ungewollten Abgang von Gasen, Schleimweiterlesen...
Harndrang ist das natürliche Bedürfnis die Blase zu entleeren. Er dient somit als hilfreiches Signal zeitnah eine Toilette aufzusuchen. Bis dies geschieht, kann dank der Anatomie desweiterlesen...
Die Reizblase zeichnet sich durch starken und häufigen Harndrang aus und kann mit oder ohne ungewollten Abgang von Urin (Harninkontinenz) einhergehen. Das Beschwerdebild betrifft überwiegendweiterlesen...
Harndrang beschreibt das natürliche Gefühl die Blase entleeren zu müssen. Im Normalfall tritt er in etwa vier bis acht mal pro Tag auf. Wenn ein ständiges Aufsuchen der Toilette von Nöten ist, soweiterlesen...
Das Wort Stressinkontinenz ist irreführend, denn schnell wird der Begriff „Stress“ mit psychischem Stress in Verbindung gebracht. Eine Stressinkontinenz hat jedoch damit nichts zu tun. Folgenderweiterlesen...
Nächtlicher Harndrang ist ein Beschwerdebild, unter dem vor allem ältere Menschen leiden. Oftmals gehen die Betroffenen davon aus, dass ein nächtliches Wasserlassen normal und demnach hingenommenweiterlesen...
Viele Menschen kennen die Problematik häufigen Wasserlassens – zu oft muss eine Toilette aufgesucht werden, um die Blase zu entleeren. Die Ursachen hierfür sind zahlreich. Folgender Artikel wirdweiterlesen...
Die Blasenschwäche (Harninkontinenz) ist ein Beschwerdebild bei dem es zu gehäuftem und starkem Harndrang bzw. zu ungewolltem Urinabgang kommt. In Deutschland ist jede vierte Frau im Laufe ihresweiterlesen...
Symmetrie findet sich überall im menschlichen Körper wieder. Auch wenn die eine Hälfte des Körpers der anderen nicht zu hundert Prozent gleicht, können große Differenzen zwischen beiden Körperhälften zu Beschwerden führen, wie es bei der Beinlängendifferenz der Fall ist. Dabei... weiterlesen
Bei einer Achsenfehlstellung des Beines handelt es sich um eine Abwinklung aus der X- oder O-Beine resultieren. Die Fehlstellung kann zu weiteren Problemen wie Meniskusschäden und Arthrose führen. Dies macht X- und O-Beine zu mehr oder weniger schwerwiegenden Abwinkelungen, die... weiterlesen
Sport bei Arthrose im Knie ist kein Problem, wenn der Patient einige Punkte beachtet. Wichtig ist, dass die richtige Sportart gewählt wird, so eignen sich vor allem Schwimmen und Fahrrad fahren gut um das Knie in einem gesunden Maß zu belasten. Gonarthrose und Sport müssen also... weiterlesen
Eine bleibende Abnützung des Kniegelenkes wird als Gonarthrose bezeichnet. Sie kann sich durch eine unterschiedliche Abnutzung des Gelenkes zeigen. Definition Spricht der Mediziner über eine laterale Gonarthrose, dann ist damit ein verstärkter Verschleiß der innenliegenden... weiterlesen
Die Plica stellt eine Faltenbildung dar und kommt in mehreren Organen vor. Im Laufe der Entwicklung bildet sich die Plica im Knie normalerweise zurück und verkleinert sich. Ein Teil der Haut bleibt jedoch als Falte erhalten und ist in das Innere des Kniegelenks hinein gerichtet.... weiterlesen
Keime im Knie, zu denen nicht nur Bakterien, sondern ebenfalls Pilze und Viren gehören, können in den Organismus eindringen und sich dort vermehren, wenn die Lebensbedingungen günstig sind. Dann sind diese Mikroorganismen nicht mehr ungefährlich, sondern sie werden zu Auslösern... weiterlesen
Die Kniegelenke verursachen manchen Menschen enorme Beschwerden, weil diese Funktionseinheiten durch verschiedene innere und äußere Einflüsse geschädigt worden sind. In diesem Zusammenhang geht es um eine aktivierte Kniegelenksarthrose, welche zu erheblichen Bewegungs- und... weiterlesen
Wenn die Fasern des Muskels im Knie fast bis zum Einriss überdehnt werden, kommt es zu lokalen Schmerzen und eine Muskelzerrung im Knie liegt vor. Symptome Allgemein tritt eine Muskelzerrung dann auf, wenn ein Muskel sehr stark zusammengezogen wird und es durch einen Widerstand... weiterlesen
Eine Schleimbeutelentzündung am Knie, wird in der Fachsprache als „Bursitis praepatellaris“ bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Entzündung des Schleimbeutels an der Knievorderseite. Diese Entzündung wird häufig durch Überlastung, Verletzung oder Infektion des Kniegelenks... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.