Ein starker Harndrang ist in erster Linie nichts Unnormales. Jeder Mensch wird bei entsprechend voller Blase einen starken Harndrang verspüren. Tritt dieser jedoch bereits bei gering gefüllterweiterlesen...
Die Darminkontinenz beschreibt ein Beschwerdebild, bei dem das Entleeren des Darms nicht mehr willkürlich gesteuert werden kann. Demnach kommt es zu einem ungewollten Abgang von Gasen, Schleimweiterlesen...
Harndrang ist das natürliche Bedürfnis die Blase zu entleeren. Er dient somit als hilfreiches Signal zeitnah eine Toilette aufzusuchen. Bis dies geschieht, kann dank der Anatomie desweiterlesen...
Die Reizblase zeichnet sich durch starken und häufigen Harndrang aus und kann mit oder ohne ungewollten Abgang von Urin (Harninkontinenz) einhergehen. Das Beschwerdebild betrifft überwiegendweiterlesen...
Harndrang beschreibt das natürliche Gefühl die Blase entleeren zu müssen. Im Normalfall tritt er in etwa vier bis acht mal pro Tag auf. Wenn ein ständiges Aufsuchen der Toilette von Nöten ist, soweiterlesen...
Das Wort Stressinkontinenz ist irreführend, denn schnell wird der Begriff „Stress“ mit psychischem Stress in Verbindung gebracht. Eine Stressinkontinenz hat jedoch damit nichts zu tun. Folgenderweiterlesen...
Nächtlicher Harndrang ist ein Beschwerdebild, unter dem vor allem ältere Menschen leiden. Oftmals gehen die Betroffenen davon aus, dass ein nächtliches Wasserlassen normal und demnach hingenommenweiterlesen...
Viele Menschen kennen die Problematik häufigen Wasserlassens – zu oft muss eine Toilette aufgesucht werden, um die Blase zu entleeren. Die Ursachen hierfür sind zahlreich. Folgender Artikel wirdweiterlesen...
Die Blasenschwäche (Harninkontinenz) ist ein Beschwerdebild bei dem es zu gehäuftem und starkem Harndrang bzw. zu ungewolltem Urinabgang kommt. In Deutschland ist jede vierte Frau im Laufe ihresweiterlesen...
Der Kreuzbandriss am Knie wird in der Medizinsprache als Kreuzbandruptur bezeichnet. Die Ruptur des Kreuzbands ist eine häufige Sport- oder Unfallverletzung. Dabei muss das Kreuzband nicht zwingend vollständig gerissen sein, auch ein Anriss ist möglich. Ein gerissenes Kreuzban... weiterlesen
Im Knie gibt es mehrere Bänder, die das Kniegelenk stabilisieren. Das Außenband (Ligamentum collaterale laterale) und das Innenband (Ligamentum collaterale mediale) sind dabei von großer Bedeutung. Diese Bänder begrenzen das Kniegelenk und die Gelenkkapsel zu den Seiten hin und... weiterlesen
Beim Menschen stellt die Kniescheibe (Patella) das größte der Sesambeine dar. Sie befindet sich in der unteren Sehne des Oberschenkelstreckers (Quadrizeps): Dieser besonders starke Muskel hebt den Unterschenkel, wenn er sich verkürzt. Wie jedes Sesambein erhöht die Kniescheibe... weiterlesen
Eine Implantatlockerung im Kniegelenk gehört zu den häufigsten Komplikationen, die nach dem Einsetzen einer Knieprothese auftreten können. Sie macht sich durch Schmerzen, ein instabiles Gefühl beim Stehen und Laufen oder durch eine Verdrehung der einzelnen Prothesenteile... weiterlesen
Von einer medialen Gonarthrose spricht man, wenn Arthrose im Knie vorliegt, die sich auf die mediale (zur Körpermitte hin gerichtete) Seite des Gelenks beschränkt. Ursächlich können beispielsweise eine Abwinklung oder andere Fehlstellungen sein. Der mediale Teil des Gelenks wird... weiterlesen
Ein Knorpelschaden am Kniegelenk kommt relativ häufig vor. So kommt es beispielsweise, mit zunehmendem Alter zur Abnutzung des Kniegelenks. Die Knorpelverletzung am Knie vor allem auch dann auf, wenn eine Achsenabweichung der Beine vorliegt, also die sogenannten X- oder O-Beine.... weiterlesen
Definition: Die pigmentierte villonoduläre Synovialitis, kurz PVS, ist eine entzündliche Reaktion der Gelenkinnenhaut. Sie tritt zumeist als Folgeerscheinung einer Gelenkentzündung (Arthritis) auf. Betroffen von dieser Erkrankung sind überdurchschnittlich oft Patienten zwischen... weiterlesen
Bänderzerrungen im Knie gehören zu den typischen Verletzungen im Sportbereich. Sie treten auf, wenn durch heftige, ruckartige Bewegungen die Gelenkbänder überdehnt werden. Typische Ursache für Zerrungen im Knie ist häufig das plötzliche Verdrehen des Knies. Da eine Bänderzerrung... weiterlesen
Eine Schleimbeutelentzündung wird medizinisch Bursitis genannt. Es handelt sich dabei um eine schmerzhafte Entzündung des Schleimbeutels. Diese geht meist mit Bewegungseinschränkungen und Schwellungen einher. Sehr häufig tritt eine Schleimbeutelentzündung im Kniegelenk auf.... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.