Das Schienbein befindet sich an der Vorderseite des Unterschenkels unter einer dünnen Hautschicht. Durch traumatische Einwirkungen kommt es nicht selten zu einer Fraktur der Tibia, die in manchen Fällen auch offen ist. Hierbei stößt der Knochen durch die obere Hautschicht und ist... weiterlesen
Von Meniskusverletzungen sind in der Regel meist Sportler oder Menschen, die bei der Ausübung einer Tätigkeit die Knie im besonderen Maße beanspruchen (Beispiel: Fliesenleger), betroffen. Oftmals reicht schon eine schnelle Drehung des Kniegelenks bzw. eine Rotation von... weiterlesen
Durch degenerative Veränderungen und traumatische Einwirkungen kann es zu Verletzungen des Innenmeniskus und letztlich zu einem Anriss kommen. Die Prognose ist in der Regel gut, allerdings muss das Sportpensum meist reduziert werden. Symptome Ein Anriss im Innenmeniskus tritt bei... weiterlesen
Bänderdehnungen im Knie gehören zu den häufigsten Sportverletzungen. Sie treten auf, wenn durch abrupte und unnatürliche Bewegungen die Gelenkbänder übermäßig belastet werden. Eine Bänderüberdehnung im Knie ist die Vorstufe zu einem Bänderanriss oder Bänderriss und gilt als... weiterlesen
Unter einem Meniskusriss bzw. einer Meniskusruptur ist der Riss des Meniskus im Kniegelenk zu verstehen. Außenmeniskusrisse treten dabei viel seltener auf als Risse des Innenmeniskus. Das liegt daran, dass der Außenmeniskus mit seiner Umgebung nicht so stark verbunden ist. Er... weiterlesen
Mediziner bezeichnen die Knorpelabnutzung im Knie als Gonarthrose. Die Arthrose des Kniegelenks gehört zu den am häufigsten auftretenden Abnutzungserscheinungen in den Gelenken. Die sogenannte Gonarthrose Kniegelenk führt dazu, das sich der Knorpel im Knie zerstört. Die Arthrose... weiterlesen
Bei einer Knie-TEP (Knie-Totalendoprothese) handelt es sich um ein künstliches Kniegelenk. Dabei wird die Gelenkfläche durch ein Kunststoff/Metallinlay ersetzt. Erforderlich wird dieser Ersatz, wenn schwere und fortgeschrittene Verschleißerscheinungen im Knie vorliegen, welche zu... weiterlesen
Eine Zyste Kniegelenk wird oftmals durch eine Bindegewebsschwäche hervorgerufen. Gegen eine derartige ‘Bakerzyste’ (Poplietalzyste) kann zum Beispiel eine Stabilisierung des Bindegewebes sowie eine natürliche Senkung der Entzündung helfen. Wird eine optimale... weiterlesen
Als Chondromalazie wird eine Knorpelerweichung bezeichnet. Diese Erweichung der Knorpel tritt in verschiedenen Schweregraden auf. Sie kann bis hin zum vollständigen Verlust der Knorpelgelenkfläche führen. Definition Die klassischen Symptome der Chrondromalazie im Knie sind... weiterlesen
Hinter dem Begriff Fibulafraktur versteckt sich ein Bruch des Wadenbeins (Fibula). Am häufigsten ist hierbei die Fraktur des Außenknöchels. Aber auch der Schaft des Knochens sowie der obere, knienahe Teil des Wadenbeins (Fibulaköpfchen) können betroffen sein. Tritt am Wadenbein... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.