Die Beinachse ist eine angenommene Verbindungslinie, die die Mitte des Hüftgelenks und des Sprunggelenks verbindet. Diese Linie ist normalerweise gerade. Durch Fehlstellungen kann es zu Abweichungen der Beinachse kommen, die zu Knorpelschäden in den Gelenken und zu Schmerze... weiterlesen
Überblick & Vergleich der Methoden: Im Falle eines Außenbandrisses ist es oftmals sinnvoll, mehrere Therapiemöglichkeiten miteinander zu vergleichen. In vielen Fällen wird dem Patienten zu einem operativen Eingriff geraten, bei dem das Außenband wieder zusammengenäht wird.... weiterlesen
Bei Problemen, wie etwa Verkalkungen, kann eine Stoßwellentherapie am Knie dem Patienten zu einer deutlichen Linderung verhelfen. Damit die Behandlung auch den gewünschten Erfolg mit sich bringt, ist es vorab erforderlich, mit Hilfe eines Röntgenbildes festzustellen, an welchen... weiterlesen
Das Knie wird im Alltag stark belastet. Jeden Tag wird es mehr als 1000 Mal gebeugt und gestreckt. Dies verdeutlicht nicht nur wie wichtig das Knie ist, sondern auch wie unangenehm und einschränkend Knieschmerzen sind. Schmerzen im Knie können viele Ursachen haben, doch gezielt... weiterlesen
Die Achillessehne ist die stärkste Sehne im menschlichen Körper. Sie verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fuß und sorgt dafür, dass dieser beim Abdrücken vom Boden im Sprunggelenk in Richtung der Fußsohle gebeugt und leicht nach innen gedreht wird. Bei jedem Schritt wirken auf... weiterlesen
Im Kniegelenk verbinden mehrere Arten von Weichgewebe die beiden längsten knöchernen Hebelarme des Skeletts. Dazu bedarf es einer komplex aufgebauten und kräftigen Muskulatur, die sowohl die Beweglichkeit gewährleistet als auch – gemeinsam mit dem ausgeprägten Bandapparat – für... weiterlesen
Von Meniskusverletzungen sind in der Regel meist Sportler oder Menschen, die bei der Ausübung einer Tätigkeit die Knie im besonderen Maße beanspruchen (Beispiel: Fliesenleger), betroffen. Oftmals reicht schon eine schnelle Drehung des Kniegelenks bzw. eine Rotation von... weiterlesen
Durch degenerative Veränderungen und traumatische Einwirkungen kann es zu Verletzungen des Innenmeniskus und letztlich zu einem Anriss kommen. Die Prognose ist in der Regel gut, allerdings muss das Sportpensum meist reduziert werden. Symptome Ein Anriss im Innenmeniskus tritt bei... weiterlesen
Die Therapie eines Gelenkergusses im Knie ist abhängig von der Ursache und der Form der Erkrankung. Es reicht nicht immer aus, den Gelenkerguss zu behandeln, da dieser oft nur ein Symptom beziehungsweise eine Begleiterscheinung einer anderen Erkrankung ist. Ruhe und Kühlung für... weiterlesen
Die Arthroskopie von Knie und Meniskus wird umgangssprachlich auch als „Schlüsselloch-Operation“ bezeichnet. Diesen Namen bekam die Arthroskopie daher, da dabei nur zwei kleine Hautschnitte von etwa 5 mm Größe erforderlich sind. Bei der Schlüssellochmethode werden mit Hilfe einer... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.