Zerrungen der Achillessehne treten zumeist infolge plötzlicher unkoordinierter Bewegungen auf. Einzelne Muskelfasern und das umliegende Bindegewebe werden durch eine Überdehnung leicht beschädigt. Das Risiko für eine Zerrung kann durch gründliches Aufwärmen verringert werden.... weiterlesen
Die Achillessehne, in der Fachsprache Tendo calcaneus bezeichnet, ist die stärkste menschliche Sehne. Sie verbindet das Fersenbein mit der Wadenmuskulatur. Bei jedem Schritt wird die Achillessehne belastet. Wird die Achillessehe einer ständigen Überbelastung oder einem Trauma... weiterlesen
Die Achillessehne ist die kräftigste Sehne des Menschen. Ihre Funktion besteht in der Sprunggelenksbeugung. Das Bedeutet, dass durch die Achillessehne der Vorfuß nach unten gezogen werden kann. Diese Bewegung ist für das Gehen und Laufen wesentlich. Eine verkürzte Achillessehne... weiterlesen
Nicht nur in der griechischen Mythologie ist die Achillessehne ein Schwachpunkt. Auch bei „Normalsterblichen“ ist die Sehne sehr empfindlich und kann schnell reißen. Doch nicht nur ein Riss bereitet große Probleme, auch eine Überlastung der Achillessehne ist durchaus schmerzhaft... weiterlesen
Von einer Fraktur des Kopfes der Tibia spricht man, wenn es am Schienbeinkopf und in dessen unmittelbarer Nähe zu einem Bruch kommt. Die Fraktur äußert sich durch starke Schmerzen, Schwellungen und eingeschränkte Beweglichkeit. Unter Umständen können angrenzende Strukturen... weiterlesen
Jeder Stressfraktur liegt als Ursache eine dauerhafte Überlastung zugrunde. Bei der Stressfraktur am Schienbein liegt eine Überschreitung der Toleranzgrenze des Schienbeinknochens vor. Ursache Auch ein gesunder Knochen kann eine Stressfraktur erleiden. Als Ursache liegt hie... weiterlesen
Das Kniegelenk ist das größte menschliche Gelenk. Es stellt die Verbindung zwischen Unter- und Oberschenkel dar. Das Kniegelenk setzt sich unter anderem aus Bändern, Sehnen, Muskeln und Knochen zusammen. Das Knie ist täglich zahlreichen Belastungen ausgesetzt, die es schädige... weiterlesen
Unter einer Sehnenscheidenentzündung versteht man eine mechanische Irritation, die durch eine Überbeanspruchung entsteht. Wenn die Achillessehne durch wiederkehrende Bewegungen belastet wird, entstehen aufgrund einer Reibung, an den besonders beanspruchten Sehnenabschnitten... weiterlesen
Eine Schleimbeutelentzündung in der Achillessehne wird in der Fachsprache als Bursitis subtendinea bezeichnet. Die Achillessehne verbindet den dreiköpfigen Wadenmuskel mit dem Fersenbein. Diese Sehne ist die stärkste im menschlichen Körper. Symptome Eine Bursitis der... weiterlesen
Eine Schienbeinprellung gehört zu den häufigsten Verletzungen bei Sportunfällen. Aber auch im privaten oder beruflichen Alltag kann es zu Prellungen am Schienbein kommen. Definition Eine Prellung im Schienbein tritt häufig nach einem Sturz, Schlag oder Tritt auf. In der Regel... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.