Die Achillessehne ist die größte Sehne des menschlichen Körpers. Sie kann durch Traumata beschädigt werden aber sich auch entzünden. Eine Achillessehnenentzündung ist typisch für ein Knacken innerhalb der Sehne. Darüber hinaus kann das Knacken auch ein Anzeichen für andere... weiterlesen
Bei Kniebeschwerden kann eine Sonografie hilfreich sein, um den Grad der Verletzung abzuschätzen und weitere Behandlungsmethoden in Erwägung zu ziehen. Bei dieser mittlerweile über vierzig Jahre erprobten Untersuchungsmethode sendet ein Schallkopf Schallwellen an das Gewebe, die... weiterlesen
Wenn eine Verletzung der Achillessehne vorliegt, kann eine Magnetresonanztomographie hilfreich sein, um Art und Ausmaß der Verletzung darzustellen. Ein Vorteil ist, dass Sehnen bei diesem bildgebenden Untersuchungsverfahren deutlich sichtbar dargestellt werden und es darüber... weiterlesen
Das Röntgen ist eine bildgebende Untersuchungsmethode, bei der Strahlen genutzt werden. Wenn Beschwerden im Kniebereich auftreten, wie beispielsweise eine starke Schwellung oder Schmerzen nach einem Trauma, empfiehlt es sich das Knie zu röntgen. Die Untersuchung ist... weiterlesen
Hat man Probleme am Knie, die nicht von außen sichtbar sind, oder ist eine Verdachtsdiagnose zu bestätigen, bedient sich der Arzt gerne einer Computertomografie des Knies. Mit dieser Methode können vor allem Probleme an Knochen und Gelenken erkannt werden. Ablauf einer... weiterlesen
Die Arthroskopie oder Gelenkspiegelung des Knies dient dazu, sich das Kniegelenk näher anzusehen und / oder etwaige Probleme zu therapieren. Hierbei kann der Arzt die Gelenkflächen der Ober- und Unterschenkelknochen sowie die Kniescheibe betrachten, den Zustand und die Stabilität... weiterlesen
Nach einer Operation am Knie sind Übungen der Krankengymnastik fürs Knie und Maßnahmen der Physiotherapie des Knies ein wichtiger Teil der Rehabilitation. Das Zusammenspiel der vom Arzt verordneten therapeutischen Schritte und der eigenen Aktivitäten des Patienten ist wichtig für... weiterlesen
Die Kniegelenk Prothese, auch Knie Endoprothese, Knie TEP oder Knieprothese genannt, ist eine operative Therapie zum Ersatz des vorhandenen erkrankten Kniegelenkes durch ein künstliches Kniegelenk, welche als letzte Lösung zum Einsatz kommt, wenn alle anderen Behandlungsformen... weiterlesen
Wenn das Knie verdreht wird, bildet sich eine Distorsion. Es handelt sich dabei um eine Gelenksverletzung. Eine Distorsion im Knie entsteht, wenn der normale Kniegelenkbewegungsspielraum durch Verdrehen oder auch Umknicken überschritten wird. Dabei wird die Gelenkfläche durch die... weiterlesen
Durch seine Bestandteile wirkt ein Zinkleimverband am Knie gleichzeitig kühlend und kompressiv. Er besteht aus Zinkoxid, Wasser und einem Bindemittel sowie einem elastischen Verbandsmaterial. Der Zinkleim wirkt kühlend auf die verletzte Körperstelle, das elastische... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.