Ein starker Harndrang ist in erster Linie nichts Unnormales. Jeder Mensch wird bei entsprechend voller Blase einen starken Harndrang verspüren. Tritt dieser jedoch bereits bei gering gefüllterweiterlesen...
Die Darminkontinenz beschreibt ein Beschwerdebild, bei dem das Entleeren des Darms nicht mehr willkürlich gesteuert werden kann. Demnach kommt es zu einem ungewollten Abgang von Gasen, Schleimweiterlesen...
Harndrang ist das natürliche Bedürfnis die Blase zu entleeren. Er dient somit als hilfreiches Signal zeitnah eine Toilette aufzusuchen. Bis dies geschieht, kann dank der Anatomie desweiterlesen...
Die Reizblase zeichnet sich durch starken und häufigen Harndrang aus und kann mit oder ohne ungewollten Abgang von Urin (Harninkontinenz) einhergehen. Das Beschwerdebild betrifft überwiegendweiterlesen...
Harndrang beschreibt das natürliche Gefühl die Blase entleeren zu müssen. Im Normalfall tritt er in etwa vier bis acht mal pro Tag auf. Wenn ein ständiges Aufsuchen der Toilette von Nöten ist, soweiterlesen...
Das Wort Stressinkontinenz ist irreführend, denn schnell wird der Begriff „Stress“ mit psychischem Stress in Verbindung gebracht. Eine Stressinkontinenz hat jedoch damit nichts zu tun. Folgenderweiterlesen...
Nächtlicher Harndrang ist ein Beschwerdebild, unter dem vor allem ältere Menschen leiden. Oftmals gehen die Betroffenen davon aus, dass ein nächtliches Wasserlassen normal und demnach hingenommenweiterlesen...
Viele Menschen kennen die Problematik häufigen Wasserlassens – zu oft muss eine Toilette aufgesucht werden, um die Blase zu entleeren. Die Ursachen hierfür sind zahlreich. Folgender Artikel wirdweiterlesen...
Die Blasenschwäche (Harninkontinenz) ist ein Beschwerdebild bei dem es zu gehäuftem und starkem Harndrang bzw. zu ungewolltem Urinabgang kommt. In Deutschland ist jede vierte Frau im Laufe ihresweiterlesen...
Die Gelenkmaus im Knie ist eine selten auftretende Erkrankung, die bei Osteochondrosis dissecans oder Morbus Ahlbäck auftreten kann. Es löst sich hierbei ein umschriebener Knochenbezirk mit Knorpel aus der Umgebung. Dabei wird ein freier Gelenkkörper gebildet. Man spricht in... weiterlesen
Ein Ganglion (Überbein) ist eine im Bereich der Gelenkkapsel oder des Sehnengleitgewebes einzeln oder multipel auftretende gutartige Geschwulstbildung. Häufig tritt es an der Hand auf. Eher selten ist ein Ganglion am Knie oder am Fuß. Definition Ein Ganglion an den Knien ist... weiterlesen
Schmerzende Knie können aus unterschiedlichen Einflüssen und Ursachen heraus resultieren. Nicht immer müssen Über- und Fehlbelastungen der Knie zu diesen krankhaften Symptomen führen. Manchmal können es auch angeborene organische Abnormitäten sein, welche die typischen... weiterlesen
Hinter einem Ermüdungsbruch verbirgt sich in der medizinischen Fachsprache ein Knochenbruch, der ebenfalls unter dem Begriff Stressbruch oder -fraktur bekannt ist. Diese Ermüdungsbrüche kommen nicht nur am Wadenbein, sondern auch an anderen, unter Umständen stark belasteten... weiterlesen
Eine Patellaentzündung (Entzündung der Kniescheibe) kommt nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern und sogar bei Kleinkindern vor. Die Kniescheibe ist zwar an ihrer zum Kniegelenk hin zeigenden Seite mit einer gut gleitenden, knorpeligen Schicht überzogen, kann aber im... weiterlesen
Ein Enchondrom ist ein Knochentumor. Überwiegend ist es gutartig, aber in 20 Prozent der Fälle kann eine maligne Entartung beobachtet werden. Je näher der Tumor am Körperstamm ist, desto wahrscheinlicher ist, dass ein Enchondrom maligne wird. Meist tritt die Erkrankung zwischen... weiterlesen
Die Chondropathia patellae ist eine Knorpelkrankheit der Kniescheibe. Dabei handelt es sich um eine knorpelige Rückfläche der Kniescheibe. Definition Der Kniescheibenknorpel ist mit bis zu 7 mm Stärke der dickste Knorpel im menschlichen Körper. Über einen Walkvorgang wird der... weiterlesen
Die Borreliose ist die in unseren Breiten am häufigsten durch Zecken übertragene bakterielle Infektion. Oft bleibt sie unerkannt und führt nach Monaten bis Jahren zum Vollbild der Lyme-Arthritis. In der Mehrzahl der Fälle ist dabei das Kniegelenk betroffen. Ursache Die Borreliose... weiterlesen
Ein Bluterguss an der Kniescheibe tritt häufig bei Sportverletzungen auf. Das Kniegelenk ist ein äußerst sensibles Körperteil und daher sehr verletzungsanfällig. Ursache Der Bluterguss an der Kniescheibe wird in der Fachsprache als Hämatom Patella genannt. Oft entsteht er schon,... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.