Ein starker Harndrang ist in erster Linie nichts Unnormales. Jeder Mensch wird bei entsprechend voller Blase einen starken Harndrang verspüren. Tritt dieser jedoch bereits bei gering gefüllterweiterlesen...
Die Darminkontinenz beschreibt ein Beschwerdebild, bei dem das Entleeren des Darms nicht mehr willkürlich gesteuert werden kann. Demnach kommt es zu einem ungewollten Abgang von Gasen, Schleimweiterlesen...
Harndrang ist das natürliche Bedürfnis die Blase zu entleeren. Er dient somit als hilfreiches Signal zeitnah eine Toilette aufzusuchen. Bis dies geschieht, kann dank der Anatomie desweiterlesen...
Die Reizblase zeichnet sich durch starken und häufigen Harndrang aus und kann mit oder ohne ungewollten Abgang von Urin (Harninkontinenz) einhergehen. Das Beschwerdebild betrifft überwiegendweiterlesen...
Harndrang beschreibt das natürliche Gefühl die Blase entleeren zu müssen. Im Normalfall tritt er in etwa vier bis acht mal pro Tag auf. Wenn ein ständiges Aufsuchen der Toilette von Nöten ist, soweiterlesen...
Das Wort Stressinkontinenz ist irreführend, denn schnell wird der Begriff „Stress“ mit psychischem Stress in Verbindung gebracht. Eine Stressinkontinenz hat jedoch damit nichts zu tun. Folgenderweiterlesen...
Nächtlicher Harndrang ist ein Beschwerdebild, unter dem vor allem ältere Menschen leiden. Oftmals gehen die Betroffenen davon aus, dass ein nächtliches Wasserlassen normal und demnach hingenommenweiterlesen...
Viele Menschen kennen die Problematik häufigen Wasserlassens – zu oft muss eine Toilette aufgesucht werden, um die Blase zu entleeren. Die Ursachen hierfür sind zahlreich. Folgender Artikel wirdweiterlesen...
Die Blasenschwäche (Harninkontinenz) ist ein Beschwerdebild bei dem es zu gehäuftem und starkem Harndrang bzw. zu ungewolltem Urinabgang kommt. In Deutschland ist jede vierte Frau im Laufe ihresweiterlesen...
Definition: Eine Synovialitis am Knie ist eine Gelenkinnenhautentzündung des Knies. Dabei wuchert die Gelenkinnenhaut (Membrana synovialis) oft korallenartig und zerstört dabei den Knorpel, zerreißt Bänder und Sehnen, dringt in den Knochen ein und kann auch zu schweren... weiterlesen
Ein Weichteilödem ist eine Flüssigkeitsansammlung im Gewebe. Die Flüssigkeit stammt aus dem Gefäßsystem und kann vom Körper nicht rückresorbiert werden. Es gibt verschiedene Ursachen, die zu einem Weichteilödem führen können. Definition Ein Ödem beschreibt eine Schwellung des... weiterlesen
Der Mediziner bezeichnet einen Bluterguss im Knie als Hämarthros. Der Kniegelenkerguss führt zu einer Ansammlung von Blut im Kniegelenk. Es handelt sich hierbei um eine besondere Form eines Gelenkergusses. Symptome Abhängig vom Ausmaß des Blutergusses im Kniegelenk sind die... weiterlesen
Knieschmerzen sind ein Volksleiden. Fast immer sind sie ein Warnsignal des Körpers. Es gibt verschiedene Arten von Knieschmerzen. Besonders häufig werden diese Beschwerden durch eine Knie Überlastung hervorgerufen. Symptome Eine Überlastung des Knies kann sich durch... weiterlesen
Die Menisken gleichen zwischen dem Schienbein und den Oberschenkelrollen Formunterschiede aus. Sie schützen zudem den Gelenkknorpel. Diagnose Die Diagnose Meniskus beziehungsweise Meniskusschaden am Knie kann nur über einen Mediziner festgelegt werden. Eine Meniskus Verletzung... weiterlesen
Meniskusverletzungen sind Kontinuitätsunterbrechungen oder degenerative Veränderungen des Meniscus lateralis (Außenmeniskus) oder Meniscus medialis (Innenmeniskus). In den meisten Fällen treten solche Verletzungen zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr infolge sportliche... weiterlesen
Ein Meniskusganglion ist eine mit Flüssigkeit oder geleeartiger Substanz gefüllte Zyste, die direkt an einen Kniegelenkmeniskus angrenzt. Diese Ganglien gehen zumeist vom lateralen Meniskus aus und sind mit diesem breitbasig oder gestielt verbunden. Sie sind in den meisten Fällen... weiterlesen
Bei einer Meniskus Korbhenkelruptur reißt der Meniskus vom vorderen Pol (Vorderhorn) bis zum hinteren Pol (Hinterhorn) der Länge nach ein. Der Name dieser Verletzung rührt daher, dass der Meniskus, von oben gesehen, wie ein Korbhenkel aussieht. Symptome Ein Korbhenkelriss am... weiterlesen
Das Läuferknie wird in der Fachsprache auch als iliotibiales Bandsyndrom, Tractus-iliotibialis-Syndrom, Tractussyndrom, Tractus-iliotibialis-Scheuersyndrom oder Runners Knee bezeichnet. Vor allem Marathon- und Langstreckenläufer kennen diese Knieerkrankung, doch auch... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.