Die Schleimbeutel an der Achillessehne helfen dabei, die Achillessehne durch ihre polsternde Funktion zu unterstützen und die Form des Fußes und des Sprunggelenks zu erhalten. Anatomische Aufbau der Schleimbeutel an der Achillessehne Direkt an der dicksten und stabilsten Sehne... weiterlesen
Das Retinaculum patellae mediale stellt sowohl ein Band des Kniegelenks als auch einen Teil der Sehne des Musculus quadriceps femoris dar. Anatomie und Topografie des Retinaculum patellae mediale Das Retinaculum patellae mediale besteht aus straffem kollagenem Bindegewebe.... weiterlesen
Das Retinaculum patellae laterale ist ein Teil des Halteapparats der Kniescheibe. Es kann auch als der laterale Teil der Endsehne des Musculus quadriceps femoris angesehen werden. Anatomie und Topografie des Retinaculum patellae laterale Das Retinaculum patellae laterale geht vom... weiterlesen
Das Retinaculum patellae kann als Kniescheibenhalteband oder als Teil einer Sehne angesehen werden. Anatomie des Retinaculum patellae Das Retinaculum patellae mediale geht vom medialen Rand der Kniescheibe und des Kniescheibenbands aus. Es zieht zur medialen Fläche des... weiterlesen
Bei den Fettfalten handelt es sich um die Fortsetzungen des Hoffa-Fettkörpers im Knie. Der Hoffa-Fettkörper lagert zwischen den zwei Gelenkkapsel-Schichten und befindet sich im vorderen Teil des Kniegelenks. Die lateinische Bezeichnung der Fettfalten ist Plicae Alares.... weiterlesen
Bei der Plica synovialis infrapatellaris (mittlere Synovialfalte) handelt es sich um eine Umschlagfalte in der Kniegelenkschleimhaut unterhalb der Kniescheibe. Anatomischer Aufbau der Plica synovialis infrapatellaris Die Plica ist eine Fortsetzung des Hoffaschen Fettkörpers, also... weiterlesen
Im Knie befindet sich eine Schleimhautfalte, Plica mediopatellaris genannt. Darüber hinaus gibt es im Knie noch weitere solcher Falten. Die Plicae im Knie entstammen der Embryonalentwicklung und sind nicht bei jedem erwachsenen Menschen vorhanden. Anatomischer Aufbau der Plica... weiterlesen
Die auch als Plicae alares bezeichneten Fettfalten bilden die Fortsetzung des Fettkörpers, der zwischen den zwei Schichten der Gelenkkapsel vor dem Kniegelenk lagert. Neben der Plica alaris gibt es noch die Plica synovialis infrapatellaris. Anatomische Aufbau der Plica alaris Am... weiterlesen
Pes anserinus bezeichnet die gemeinsame Ansatzstelle dreier Sehnen. Sie befindet sich an der Tuberositas Tibiae (Schienbeinvorderfläche). Anatomischer Aufbau des Pes anserinus Der Pes anserinus (Gänsefußsehne) setzt sich aus den Sehnen des Musculus sartorius (Schneidermuskel),... weiterlesen
Das Schienbein wird, wie alle Knochen, von einer bindegewebigen Hülle (Periost) umgeben, die viele wichtige Strukturen enthält und der Ernährung sowie der Regeneration des Knochens dient. Anatomischer Aufbau des Periost Grundsätzlich besteht das Periost aus zwei Schichten. Zum... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.