Die Arteria descendens genicularis (absteigende Kniearterie) ist die einzige Kniearterie, die aus der Arteria femoralis (Oberschenkelarterie) entspringt, bevor diese in die Arteria poplitea (Kniekehlenarterie) übergeht. Topografie der Arteria descendens genicularis Die Arteria... weiterlesen
Die Kniescheibe des Menschen wird in vier Hauptbestandteile unterteilt: Basis patellae, die Apex patellae (nach unten zeigende Spitze), die Facies anterior (Vorderfläche) und die Facies articularis (knorpelüberzogene Gelenkfläche), welche zum Femur zeigt. Im weiteren Verlauf wird... weiterlesen
Mit dem Begriff Apex patellae oder Patellaspitze ist der untere Pol der Kniescheibe gemeint. Während die Kniescheibe oben rund ist, läuft sie unten spitz aus. Anatomie und Topografie der Apex patellae Die Spitze der Kniescheibe liegt auf der Höhe des Gelenkspalts. Zwischen ihr... weiterlesen
Das Wadenbein als Ganzes ist der laterale Knochen des Unterschenkels. Es ist weder am Kniegelenk beteiligt, noch gewichtstragend. Es leitet lediglich Belastungen an Tibia (Schienbein) und Femur (Oberschenkel) weiter. Der zum Knochen gehörende Wadenbeinkopf ist mit einer... weiterlesen
Der Kapselapparat des Kniegelenks, die Kniebänder, die die Kapsel verstärken und die Bänder im Inneren des Kniegelenks liegen nicht nur topografisch nah beieinander, sie ergänzen sich auch in ihrer Funktion. Bei Verletzungen des Kniegelenks (z.B. bei Distorsionen) werden mehrere... weiterlesen
Infos: Eine Therapie mit Knorpelaufbauspritzen für das Knie wird bei Arthrose eingesetzt. Dabei handelt es sich um Hyaluronsäure-Präparate. Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil der menschlichen Gelenkflüssigkeit. Die Oberfläche des Gelenkknorpels überzieht normalerweise... weiterlesen
Definition: Der Knorpelaufbau im Knie ist eine therapeutische Maßnahme, die bei Schmerzen und Funktionsbeeinträchtigungen des Knies dann angewendet wird, wenn die Symptome durch Schäden am Knorpel verursacht sind. Der Knorpel kann vom menschlichen Körper nicht neu aufgebaut... weiterlesen
Jedes Herausspringen der Kniescheibe kann zu irreparablen Schäden ihrer Knorpeloberfläche führen. Nach der ersten Patellaluxation besteht ein 50-prozentiges Risiko für ein erneutes Herausspringen. Da die Wahrscheinlichkeit eines Knorpelschadens mit der Zahl der Luxationen... weiterlesen
Verschiebungen der Kniescheibe gehören zu den häufigsten Sportverletzungen, betroffen sind oftmals auch jüngere Personen, die zuvor keinerlei Probleme mit dem Gelenk hatten. Der medizinische Fachbegriff für die Verschiebung der Kniescheibe lautet Patellaluxation. Beim... weiterlesen
Bei bestehender Kniearthrose sind Übungen für Muskeln, Sehnen und Gelenke in der Lage Beschwerden zu lindern, solange die operative Therapie noch nicht unumgänglich ist. Die Übungen dienen dem Muskelaufbau, der Kräftigung der Sehnen durch Streckung und der Beweglichkeit der... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.