Ist der Bereich der Kniescheibe von starkem Knorpelabbau (beispielsweise aufgrund arthrotischer Veränderungen) betroffen, so kann sich im Einzelfall die Implantation einer künstlichen Kniescheibe als medizinisch sinnvoll erweisen. Der Eingriff stellt eine mögliche Alternative zum... weiterlesen
Ein Kreuzbandriss muss nicht in jedem Fall operativ therapiert werden. Eine schwedische Studie aus dem Jahre 2011 im New England Journal of Medicine berichtete über 120 Patienten zwischen 18 und 35 Jahren mit Kreuzbandabriss, die nach Absprache und deren Einverständnis zur Hälfte... weiterlesen
Alles Wichtige: Schäden an den Menisken treten häufig im Ergebnis von Abnutzungsprozessen auf, die den Meniskus im Lauf der Zeit immer dünner werden lassen, bis er plötzlich schon bei geringer Belastung reißt oder bricht. Die dünne Knorpelschicht zwischen den Knorpeln der... weiterlesen
Eine Bandage des Knies ist ein Hilfsmittel der Orthopädie, welches in mehreren unterschiedlichen Bereichen zur Anwendung kommt. Das Kniegelenk benötigt im Falle einer Verletzung oder Beschädigung besonderen Schutz und zusätzlichen Halt. Bei der Ausübung von Sportarten mit vielen... weiterlesen
Tapes sind bei Sportlern und bei Therapeuten mit alternativen Methoden sehr beliebte Hilfsmittel. Obwohl die Schulmedizin die orthopädische Wirkung in Frage stellt, erfreuen sich die Tapes bei Betroffenen wachsender Beliebtheit. Selbst Profisportler und Nationalmannschaften... weiterlesen
Definition: Der Wirkstoff Hyaluronsäure kommt praktisch überall im menschlichen Körper vor. In neueren wissenschaftlichen Arbeiten wird er auch Hyaluronan genannt. Es handelt sich um ein langkettiges Polysaccharid, dessen herausragende Eigenschaft die Speicherung von Wasser und... weiterlesen
Der seitliche Schienbeingelenkhöcker, wissenschaftlich Tuberculum intercondylare laterale genannt, ist ein wichtiger Teil des Schienbeinplateaus und somit des Kniegelenks. Das Schienbeinplateau liegt dem Oberschenkelknochen direkt gegenüber und bildet mit diesem gemeinsam das... weiterlesen
Das Schienbein ist beim Menschen der kräftigste Knochen des Unterschenkels. In der Medizin wird das Schienbein auch als Tibia bzw. Os tibialis bezeichnet. Als Röhrenknochen verfügt das Schienbein über eine Markhöhle mit Knochenmark. Bzgl. der Anatomie Schienbein lässt sich der... weiterlesen
Die Achillessehne (Tendo calcaneus) ist die Ansatzsehne des Musculus triceps surae (Dreiköpfiger Wadenmuskel). Dieser setzt sich aus zwei Einzelmuskeln zusammen: dem Musculus gastrocnemius (zweiköpfiger Wadenmuskel) und dem Musculus soleus (Schollenmuskel). Die Achillessehne ist... weiterlesen
Der Knorpel erhält seine Versorgung mit Gelenkflüssigkeit durch die Synovia. Dieses ist erforderlich, da der Knorpel über keine Blutgefäße verfügt. Um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten, muss eine regelmäßige Be- und Entlastung stattfinden. Dank der ausreichenden... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.