Ein starker Harndrang ist in erster Linie nichts Unnormales. Jeder Mensch wird bei entsprechend voller Blase einen starken Harndrang verspüren. Tritt dieser jedoch bereits bei gering gefüllterweiterlesen...
Die Darminkontinenz beschreibt ein Beschwerdebild, bei dem das Entleeren des Darms nicht mehr willkürlich gesteuert werden kann. Demnach kommt es zu einem ungewollten Abgang von Gasen, Schleimweiterlesen...
Harndrang ist das natürliche Bedürfnis die Blase zu entleeren. Er dient somit als hilfreiches Signal zeitnah eine Toilette aufzusuchen. Bis dies geschieht, kann dank der Anatomie desweiterlesen...
Die Reizblase zeichnet sich durch starken und häufigen Harndrang aus und kann mit oder ohne ungewollten Abgang von Urin (Harninkontinenz) einhergehen. Das Beschwerdebild betrifft überwiegendweiterlesen...
Harndrang beschreibt das natürliche Gefühl die Blase entleeren zu müssen. Im Normalfall tritt er in etwa vier bis acht mal pro Tag auf. Wenn ein ständiges Aufsuchen der Toilette von Nöten ist, soweiterlesen...
Das Wort Stressinkontinenz ist irreführend, denn schnell wird der Begriff „Stress“ mit psychischem Stress in Verbindung gebracht. Eine Stressinkontinenz hat jedoch damit nichts zu tun. Folgenderweiterlesen...
Nächtlicher Harndrang ist ein Beschwerdebild, unter dem vor allem ältere Menschen leiden. Oftmals gehen die Betroffenen davon aus, dass ein nächtliches Wasserlassen normal und demnach hingenommenweiterlesen...
Viele Menschen kennen die Problematik häufigen Wasserlassens – zu oft muss eine Toilette aufgesucht werden, um die Blase zu entleeren. Die Ursachen hierfür sind zahlreich. Folgender Artikel wirdweiterlesen...
Die Blasenschwäche (Harninkontinenz) ist ein Beschwerdebild bei dem es zu gehäuftem und starkem Harndrang bzw. zu ungewolltem Urinabgang kommt. In Deutschland ist jede vierte Frau im Laufe ihresweiterlesen...
Der Musculus biceps femoris (zweiköpfiger Oberschenkelmuskel) ist ein Skelettmuskel auf der Oberschenkelrückseite. Er gehört zur ischiocruralen Muskulatur, die das Sitzbein (Os ischii) mit dem Unterschenkel (Crus) verbindet, und ist einer der wichtigsten Beuger des Kniegelenks.... weiterlesen
Im Kniegelenk befindet sich der Meniskus, welcher aus einem Innenmeniskus und einem Außenmeniskus besteht. Der Meniskus ist an der Seite des Kniegelenkes zu finden, genauer gesagt zwischen Ober- und Unterschenkelknochen. Um sich den Bewegungen des Kniegelenkes anpassen zu können,... weiterlesen
Der Außenmeniskus hat von oben betrachtet ein fast kreisförmiges Aussehen. Hierbei ist der Außenmeniskus durch seine begrenzte Verbindung zur Gelenkkapsel viel beweglicher als es zum Beispiel beim Innenmeniskus der Fall ist. Bei der Innenrotation erfolgt eine Belastung de... weiterlesen
Die Membrana synovialis wird auch Gelenkinnenhaut genannt und definiert sich als spezialisierte Schleimhaut. Sie kleidet Gelenke, Sehnenscheiden und Bursen aus und sezerniert den Gelenkschleim. Die Membrana synovialis besteht aus vielen einzelnen Lagen, welche auch Synovialozyten... weiterlesen
Viele verschiedene Bänder, genannt Ligamente, halten die Patella und den Bewegungsapparat um sie herum an ihrem Ort, so auch das quere Knieband, Ligamentum transversum genus. Alle Bänder und Sehnen erhalten die Beweglichkeit und sorgen für einen Auffang der täglichen Belastungen.... weiterlesen
Das schräge Kniekehlenband, auch als Ligamentum popliteum obliquum bezeichnet, ist ein breites, flaches Band, das sich in der Kniekehle befindet. Anatomischer Aufbau des Ligamentum popliteum obliquum Das Ligamentum popliteum obliquum besteht wie alle Sehnen und Bänder des... weiterlesen
Das bogenförmige Kniekehlenband, in der Fachsprache als Ligamentum popliteum arcuatum bezeichnet, ist ein Band, das außerhalb der Gelenkkapsel liegt und sich im Bereich der Kniekehle befindet. Fossa poplitea ist der lateinische Name für die Kniekehle, was sich in der... weiterlesen
Das Ligamentum meniscofemorale posterius wird auch hinteres Meniskus-Oberschenkelknochenband genannt. Eine weitere Bezeichnung ist Ligamentum Wrisberg. Anatomischer Aufbau des Ligamentum meniscofemorale posterius Das hintere Meniskus-Oberschenkelknochenband besteht aus straffen... weiterlesen
Das Ligamentum patellae (Kniescheibenband) stellt sowohl ein Band des Kniegelenks als auch eine Endsehne dar. Es erlangt klinisch durch den an ihn auszulösenden Patellarsehnenreflex diagnostische Bedeutung für neurologische Erkrankungen. Anatomie und Topografie des Ligamentum... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.