Ein starker Harndrang ist in erster Linie nichts Unnormales. Jeder Mensch wird bei entsprechend voller Blase einen starken Harndrang verspüren. Tritt dieser jedoch bereits bei gering gefüllterweiterlesen...
Die Darminkontinenz beschreibt ein Beschwerdebild, bei dem das Entleeren des Darms nicht mehr willkürlich gesteuert werden kann. Demnach kommt es zu einem ungewollten Abgang von Gasen, Schleimweiterlesen...
Harndrang ist das natürliche Bedürfnis die Blase zu entleeren. Er dient somit als hilfreiches Signal zeitnah eine Toilette aufzusuchen. Bis dies geschieht, kann dank der Anatomie desweiterlesen...
Die Reizblase zeichnet sich durch starken und häufigen Harndrang aus und kann mit oder ohne ungewollten Abgang von Urin (Harninkontinenz) einhergehen. Das Beschwerdebild betrifft überwiegendweiterlesen...
Harndrang beschreibt das natürliche Gefühl die Blase entleeren zu müssen. Im Normalfall tritt er in etwa vier bis acht mal pro Tag auf. Wenn ein ständiges Aufsuchen der Toilette von Nöten ist, soweiterlesen...
Das Wort Stressinkontinenz ist irreführend, denn schnell wird der Begriff „Stress“ mit psychischem Stress in Verbindung gebracht. Eine Stressinkontinenz hat jedoch damit nichts zu tun. Folgenderweiterlesen...
Nächtlicher Harndrang ist ein Beschwerdebild, unter dem vor allem ältere Menschen leiden. Oftmals gehen die Betroffenen davon aus, dass ein nächtliches Wasserlassen normal und demnach hingenommenweiterlesen...
Viele Menschen kennen die Problematik häufigen Wasserlassens – zu oft muss eine Toilette aufgesucht werden, um die Blase zu entleeren. Die Ursachen hierfür sind zahlreich. Folgender Artikel wirdweiterlesen...
Die Blasenschwäche (Harninkontinenz) ist ein Beschwerdebild bei dem es zu gehäuftem und starkem Harndrang bzw. zu ungewolltem Urinabgang kommt. In Deutschland ist jede vierte Frau im Laufe ihresweiterlesen...
Die Menisken befinden sich im Kniegelenk auf den Unterschenkeln. Sie sind sichelförmige Scheiben und bestehen aus festem Gewebe. Sie dienen dazu, Stöße zu absorbieren, was den Gelenkknorpel schützt und zudem tragen die Menisci auch zur besseren Verteilung der Gelenkflüssigkeit... weiterlesen
Bei einer Parästhesie handelt es sich um eine leicht unangenehme, vereinzelt auch schmerzhafte Körperempfindung die mit Taubheit, Kribbeln und einem Einschlafen der Glieder einhergeht. Auch Wärme- und Kälteempfindungsstörungen sind typisch für eine derartige Gefühlsstörung.... weiterlesen
Eine Verletzung im Kreuzband zeigt sich vor allem durch massive Schmerzen. Jede Bandverletzung am Knie ist von einem ausgeprägten Schmerz begleitet. Unmittelbar nach Auftritt des Traumas treten die Schmerzen im Kreuzband auf. Dieser Knieschmerz im Kreuzband lässt zwar sofort... weiterlesen
Im Knie gibt es zwei Kreuzbänder, ein vorderes und ein hinteres. Beide dienen dazu, das Kniegelenk zu stabilisieren. Ist das Kreuzband locker, was verschiedenste Ursachen haben kann, fehlt diese Stabilisierung und das Gelenk kann Schaden nehmen. Ursachen für ein lockeres... weiterlesen
Knochentumore können gut- aber auch bösartig sein und sich im Knie bilden. Neben anderen Behandlungsmöglichkeiten, wie Bestrahlung, kann eine operative Entfernung des Tumors oder des ganzen Kniegelenks angezeigt sein. Man unterscheidet zwischen primären Tumoren, die im Knie... weiterlesen
Das Kniegelenk ist das komplizierteste und größte Gelenk des Menschen. Es setzt sich zusammen aus drei Knochen. Das Gelenk wird vom oberen Ende des Schienbeins, der Kniescheibe und dem unteren Ende des Oberschenkelknochens gebildet. Die jeweiligen Knochenenden sind mit... weiterlesen
Das Kniegelenk ist das größte Gelenk im menschlichen Körper. Dementsprechend ist es täglich zahlreichen Belastungen ausgesetzt. Ein Bestandteil des Kniegelenks ist die Kniescheibe. Auch sie kann von unterschiedlichen Verletzungen betroffen sein. Ursachen einer lockeren... weiterlesen
Ein Knacken der Kniescheibe ist in vielen Fällen harmlos. Oft ist es aber auch ein Anzeichen für eine ernste Erkrankung des Bewegungsapparats. Das trifft vor allem dann zu, wenn das Knie schmerzt. Ursachen für das Kniescheibenknacken Wenn das Knie knackt, dann liegt das oft am... weiterlesen
Das Knie ist im alltäglichen Leben starken Belastungen ausgesetzt. Gerade bei regelmäßig wiederkehrenden und stärkeren Belastungen können sich die Kniestrukturen entzünden. So treten Probleme im Knie durch Über- oder Fehlbelastung relativ häufig auf. Die Folgen sind meist... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.