Ein Training, das die Koordination schult, wird im Leistungssport und bei körperlich eingeschränkten Menschen eingesetzt. Leistungssportler profitieren von dem Training, da so komplexe Bewegungsabläufe genau trainiert werden können. Kranke, alte oder generell körperlich beeinträchtigte Menschen können durch ein derartiges Training alltägliche Bewegungsabläufe verinnerlichen und so den Alltag einfacher bestreiten.
Definition
Durch Koordinationstraining, welches regelmäßig durchgeführt wird, kann die Fähigkeit den eigenen Körper zu koordinieren verbessert werden. Somit können auch entsprechende Behinderungen oder Krankheiten, die im höheren Alter auftreten, nachlassen. Koordinationstraining wird auch im Leistungssport eingesetzt, dort ist es sogar ein essenzieller Teil des Trainings. Je nach Sportart sind nicht nur Ausdauer und Kraft wichtig, sondern auch die korrekte Durchführung von verschiedenen Bewegungsabläufen.
Diese Abläufe müssen bis zur Perfektion beherrscht werden, wobei das gezielte Training hilft. In dem Training werden die Übungen erlernt und anschließend so lange wiederholt, bis die Bewegungen perfekt durchgeführt werden können. Das Training sorgt dafür, dass verschiedene Muskelgruppen aktiviert werden und verbessert die Gesamtkonstitution des Körpers. Doch nicht nur Muskeln werden aktiviert, auch vielfältige Bereiche des Gehirns werden stimuliert. Dies wirkt sich positiv auf die Gesamtkonstitution des Körpers aus. Somit wird auch die Gesamtbeweglichkeit verbessert. Dies ist besonders für ältere oder körperlich behinderte Menschen geeignet. Bei körperlich beeinträchtigten Menschen werden die Übungen ohne Krafteinwirkungen durchgeführt. Dies ermöglicht Menschen mit jeder körperlichen Konstitution ein derartiges Training durchzuführen. Trainingsziel ist vor allem das Halten der Balance und dem Trainieren eines normalen Bewegungsablaufs.
Übungen
Die Übungen zielen darauf ab Koordination und Balance zu schulen. Zu den bekanntesten Übungen zählt das Stehen auf einem Bein. Eine weitere Übung besteht darin einen stabilen Stand mit exakt parallel aufgesetzten Füßen zu schaffen. Anschließend wird das Körpergewicht auf die Fußballen verlagert und anschließend die Fersen angehoben. Sobald die Balance so problemlos gehalten werden kann, sollte die Übung mit geschlossenen Augen wiederholt werden. Ein weiteres Beispiel ist das Gehen von zwei bis drei Schritten und einem abrupten Stoppen auf das das möglichst schnelle Ausbalancieren des Gewichts folgt. Alle Übungen sind also darauf ausgerichtet den Körper in eine Situation zu bringen, in der die Balance nur schwer zu halten ist.
Tipps
Viele der Übungen können und sollten mit geschlossenen Augen durchgeführt werden. Dies schult den Gleichgewichtssinn, da der Körper lernt, auch ohne optischen Anhaltspunkt die Balance problemlos zu halten. Wenn dies erreicht ist, fällt das Halten der Balance mit geöffneten Augen noch einfacher. Wer mit einem solchen Training beginnt sollte dies immer unter fachkundiger Anleitung tun. Die Übungen sollten regelmäßig wiederholt werden, um das Trainingsziel zu erreichen und die erlernten Fähigkeiten zu erhalten.