Der mediale Schienbeingelenkhöcker, fachsprachlich Tuberculum intercondylare mediale genannt, gehört zum Schienbeinplateau und ist somit ein Teil des Knies. Denn das obere Ende des Schienbeins bildet zusammen mit dem unteren Ende des Oberschenkelknochens und der Patella das... weiterlesen
Ein typischer Röhrenknochen besteht aus einem Knochenschaft und zwei Knochenenden. Zwischen den Epiphysen (Knochenenden) und der Diaphyse (Knochenschaft) befindet sich die Metaphyse. Hier liegt während des Wachstums die Epiphysenfuge, die für das Knochenwachstum verantwortlich... weiterlesen
Als größtes Gelenk am menschlichen Körper erfüllt das Knie eine wichtige Funktion beim Laufen, Stehen, Sitzen und bei vielen Bewegungsabläufen. Das aus zwei einzelnen Gelenken zusammengesetzte Knie befindet sich zwischen dem Schienbein und dem Oberschenkelknochen und besteht aus... weiterlesen
Das Außenmeniskusvorderhorn (Cornu anterius menisci lateralis) ist der vordere Teil des Außenmeniskus (Meniscus lateralis) im menschlichen Kniegelenk (Articulatio genus). Sein Anteil macht annähernd ein Drittel des gesamten Meniskusvolumens aus. Es besteht wie der gesamte... weiterlesen
Der mediale Schienbeingelenkkopf, Condylus medialis tibialis genannt, ist ein wichtiger Teil des Knies, weil er den oberen Abschnitt des Schienbeinknochens mitbildet. „Tibia“ ist die lateinische Bezeichnung für das Schienbein. Anatomischer Aufbau des Condylus medialis tibialis... weiterlesen
Das Caput fibulae bildet das proximale Ende der Fibula (Wadenbein). Es ist Ansatzstelle von Sehnen und Bändern und stellt gleichzeitig einen Gelenkkopf dar. Anatomie und Topografie des Caput fibulae Das Caput fibulae liegt nicht genau lateral vom Schienbein, sondern ist etwas... weiterlesen
Die Bursa suprapatellaris ist ein großer Schleimbeutel im Kniegelenk, welcher mit der menschlichen Gelenkhöhle kommuniziert. Anatomischer Aufbau der Bursa suprapatellaris Der histologische Aufbau der Bursa suprapatellaris entspricht dem der Gelenkkapseln oder Sehnenscheiden. Sie... weiterlesen
Die Vena saphena magna, auch große Rosenvene genannt, ist die größte Vene der unteren Extremität. Sie verläuft oberflächlich und nimmt einen Teil des Blutes aus dem Bein auf, um es zum Herzen zu transportieren. Anatomischer Aufbau der V. saphena magna Die V. saphena magna verfügt... weiterlesen
Die Tuberositas tibiae ist eine Rauigkeit des Schienbeins und bildet das Schienbeinplateau. An ihr setzen mehrere Muskeln des Oberschenkels an. Anatomie und Topografie der Tuberositas tibiae (Schienbeinrauigkeit) Die Tuberositas tibiae befindet sich an der proximalen Vorderfläche... weiterlesen
Das Außenmeniskushinterhorn (Cornu posterius menisci lateralis) wird bei den jeweiligen Bewegungen des Kniegelenks vom Innenmeniskushinterhorn (Meniscus medialis cornu posterius) umgriffen. Es ist besser beweglich als sein Gegenüber. Anatomie und Topografie des Cornu posterius... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.