Der seitliche Schienbeingelenkhöcker, wissenschaftlich Tuberculum intercondylare laterale genannt, ist ein wichtiger Teil des Schienbeinplateaus und somit des Kniegelenks. Das Schienbeinplateau liegt dem Oberschenkelknochen direkt gegenüber und bildet mit diesem gemeinsam das... weiterlesen
Das Schienbein ist beim Menschen der kräftigste Knochen des Unterschenkels. In der Medizin wird das Schienbein auch als Tibia bzw. Os tibialis bezeichnet. Als Röhrenknochen verfügt das Schienbein über eine Markhöhle mit Knochenmark. Bzgl. der Anatomie Schienbein lässt sich der... weiterlesen
Die Achillessehne (Tendo calcaneus) ist die Ansatzsehne des Musculus triceps surae (Dreiköpfiger Wadenmuskel). Dieser setzt sich aus zwei Einzelmuskeln zusammen: dem Musculus gastrocnemius (zweiköpfiger Wadenmuskel) und dem Musculus soleus (Schollenmuskel). Die Achillessehne ist... weiterlesen
Der Knorpel erhält seine Versorgung mit Gelenkflüssigkeit durch die Synovia. Dieses ist erforderlich, da der Knorpel über keine Blutgefäße verfügt. Um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten, muss eine regelmäßige Be- und Entlastung stattfinden. Dank der ausreichenden... weiterlesen
Das Kniegelenk zählt zu den größten und kompliziertesten Gelenken unseres Körpers überhaupt. Um die enormen Belastungen gleichmäßig zu verteilen, besitzt das Knie zwei kleine, elastische halbmondförmige Faserknorpelscheiben, welche in der medizinischen Fachsprache auch als Innen-... weiterlesen
Die Skelettmuskulatur hat zylindrische ca. 15 cm lange Fasern und je nach Muskeltyp wenige bis viele Mitochondrien. Jeder Muskel der quer gestreiften Muskulatur ist von Bindegewebe umhüllt, welches etliche Fleischfasern ummantelt. Diese Fleischfasern sind ebenfalls mit... weiterlesen
Anatomischer Aufbau der Bursa synovialis im Kniegelenk: Die Schleimbeutel werden auch Bursae genannt und befinden sich anatomisch über den Knochenvorsprüngen. Damit bieten sie einen Schutz für die Weichteilgewebe, welche aus Sehnen, Muskeln und Haut bestehen. Die Schleimbeutel... weiterlesen
Die Schleimbeutel an der Achillessehne helfen dabei, die Achillessehne durch ihre polsternde Funktion zu unterstützen und die Form des Fußes und des Sprunggelenks zu erhalten. Anatomische Aufbau der Schleimbeutel an der Achillessehne Direkt an der dicksten und stabilsten Sehne... weiterlesen
Das Retinaculum patellae mediale stellt sowohl ein Band des Kniegelenks als auch einen Teil der Sehne des Musculus quadriceps femoris dar. Anatomie und Topografie des Retinaculum patellae mediale Das Retinaculum patellae mediale besteht aus straffem kollagenem Bindegewebe.... weiterlesen
Das Retinaculum patellae laterale ist ein Teil des Halteapparats der Kniescheibe. Es kann auch als der laterale Teil der Endsehne des Musculus quadriceps femoris angesehen werden. Anatomie und Topografie des Retinaculum patellae laterale Das Retinaculum patellae laterale geht vom... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.