Im menschlichen Körper ist der Oberschenkelknochen der am kräftigsten ausgebildete und der längste Röhrenknochen. Als Röhrenknochen werden dabei Knochen bezeichnet, die über eine Markhöhle und Knochenmark verfügen. In der Medizin wird der Oberschenkelknochen auch bezeichnet als... weiterlesen
Die Facies patellaris (Artikulationsfläche mit der Kniescheibe) ist Bestandteil des Kniegelenks (Articulatio genus). Dies ist ein sogenanntes zusammengesetztes Gelenk und besteht aus den Teilgelenken Articulatio femoropatellaris (Kniescheibengelenk) und Articulatio femorotibialis... weiterlesen
Die Facies articularis superior tibialis (obere Schienbeingelenksfläche) stellt die Gelenkpfanne des Kniegelenks dar. Die Inkongruenz der artikulierenden Flächen von Oberschenkelknochen und Schienbein macht zwar den großen Bewegungsumfang des Kniegelenks möglich, dadurch werden... weiterlesen
Als Gelenkknorpel verfügt der Kniescheibenknorpel über eine ausgeprägte Stärke. Vor allem übernimmt das Knorpelgewebe der Kniescheibe eine puffernde Funktion im Bereich des Kniegelenks. Anatomischer Aufbau der Facies articularis patellae Die Kniescheibenrückseite ist in deren... weiterlesen
Das menschliche Schienbein und Wadenbein sind zwei fest miteinander verbundene Knochen. Zusammen bilden das Schienbein, sowie Wadenbein, die Gelenkfläche für das obere Sprunggelenk. Zum unteren Ende hin, verbreitert sich das Schienbein und bildet dadurch die obere Gelenkfläche,... weiterlesen
Die Kniescheibe, welche in der medizinischen Fachsprache auch als Patella bezeichnet wird, übt in der gesamten Anatomie des Kniegelenks eine wichtige Funktion aus. Die Kniescheibe ist ein flacher und scheibenförmiger, welcher von vorne betrachtet als dreieckiger Knochen gesehen... weiterlesen
Unter dem Epicondylus medialis femoris versteht man den Knochenfortsatz des medialen Oberschenkelgelenkkopfes. Er entsteht durch die Verbreiterung des Oberschenkelkörpers (Corpus femoris) nach innen in Richtung Kniegelenk und bildet zusammen mit dem inneren Gelenkhöcker (Condylus... weiterlesen
Die Epikondylen sind Knochenfortsätze der Gelenkwalzen (Kondylen) und bilden Ursprungs- bzw. Ansatzfläche für Bänder und Muskeln. Der Epicondylus lateralis femoris liegt außen am distalen Ende des Oberschenkelknochens, also unmittelbar am Kniegelenk. Anatomie und Funktion des... weiterlesen
Die Erhebung zwischen den Schienbeingelenkhöckern nennt man in der Fachsprache Eminentia intercondylaris. Eminentia ist ein lateinischer Begriff und bedeutet ins Deutsche übersetzt so viel wie „die Empor- oder Herausragende“. Die Eminentia intercondylaris erfüllt im Rahmen der... weiterlesen
Als Hoffascher Fettkörper, auch Corpus adiposum infrapatellaris genannt, wird ein Fettkörper, der sich in der Synovialhaut des menschlichen Kniegelenks befindet, bezeichnet. Dieser hat die Funktion als Verschiebeschicht und gleichermaßen als Polsterung zu dienen. In manche... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.