Ein starker Harndrang ist in erster Linie nichts Unnormales. Jeder Mensch wird bei entsprechend voller Blase einen starken Harndrang verspüren. Tritt dieser jedoch bereits bei gering gefüllterweiterlesen...
Die Darminkontinenz beschreibt ein Beschwerdebild, bei dem das Entleeren des Darms nicht mehr willkürlich gesteuert werden kann. Demnach kommt es zu einem ungewollten Abgang von Gasen, Schleimweiterlesen...
Harndrang ist das natürliche Bedürfnis die Blase zu entleeren. Er dient somit als hilfreiches Signal zeitnah eine Toilette aufzusuchen. Bis dies geschieht, kann dank der Anatomie desweiterlesen...
Die Reizblase zeichnet sich durch starken und häufigen Harndrang aus und kann mit oder ohne ungewollten Abgang von Urin (Harninkontinenz) einhergehen. Das Beschwerdebild betrifft überwiegendweiterlesen...
Harndrang beschreibt das natürliche Gefühl die Blase entleeren zu müssen. Im Normalfall tritt er in etwa vier bis acht mal pro Tag auf. Wenn ein ständiges Aufsuchen der Toilette von Nöten ist, soweiterlesen...
Das Wort Stressinkontinenz ist irreführend, denn schnell wird der Begriff „Stress“ mit psychischem Stress in Verbindung gebracht. Eine Stressinkontinenz hat jedoch damit nichts zu tun. Folgenderweiterlesen...
Nächtlicher Harndrang ist ein Beschwerdebild, unter dem vor allem ältere Menschen leiden. Oftmals gehen die Betroffenen davon aus, dass ein nächtliches Wasserlassen normal und demnach hingenommenweiterlesen...
Viele Menschen kennen die Problematik häufigen Wasserlassens – zu oft muss eine Toilette aufgesucht werden, um die Blase zu entleeren. Die Ursachen hierfür sind zahlreich. Folgender Artikel wirdweiterlesen...
Die Blasenschwäche (Harninkontinenz) ist ein Beschwerdebild bei dem es zu gehäuftem und starkem Harndrang bzw. zu ungewolltem Urinabgang kommt. In Deutschland ist jede vierte Frau im Laufe ihresweiterlesen...
Eine Meniskusläsion ist eine Schädigung einer der beiden Knorpelscheiben, die im Knie als puffernde Elemente zwischen der Gelenkfläche des Unterschenkels und der Oberschenkelrolle sitzen. Dabei tritt ein Riss in einem der drei Teile des Meniskus auf, also dem Vorderhorn (vorderes... weiterlesen
Zwischen Schienbeinknochen und Oberschenkelknochen befindet sich der Meniskus unterhalb der Kniescheibe. Die Hauptaufgabe dieses halbmondförmigen Knorpels besteht in der Stoßdämpfung der Kräfte, die aufs Kniegelenk einwirken. So wird der Meniskus beispielsweise in alltäglichen... weiterlesen
Die Menisken sind stark beanspruchte Lastenüberträger, Stoßdämpfer und sind für die Stabilisation im Knie verantwortlich. Verletzungen an den Menisken treten vor allem bei sportlichen Aktivitäten, Unfällen aber auch im alltäglichen Leben auf. Je Kniegelenk sind zwei Menisken... weiterlesen
Das Innenband verläuft, wie sein Name schon sagt, an der Innenseite des Kniegelenks entlang. Es stabilisiert zusammen mit den Kreuzbändern das Knie. Durch ein Trauma kann das Innenband beschädigt werden. Eine äußere Gewalteinwirkung kann sogar zu einem Meniskus Innenbandris... weiterlesen
Das Knie setzt sich aus drei Einzelgelenken zusammen. Sehnen und Bänder halten das Gelenk zusammen. Als Puffer zwischen den einzelnen Knochenteilen fungieren die Menisken. Die Menisken sind zwei sichelförmige Knorpelscheiben, die den Unter- und den Oberschenkel miteinander... weiterlesen
Der Innenmeniskus ist ein Bestandteil des Kniegelenks. Gemeinsam mit dem Außenmeniskus sowie den Kreuz- und Seitenbändern sorgt er für die reibungslose Funktion der Kniebewegung. Durch Gewalteinwirkung auf das Knie oder ruckartige Bewegungen kann es zu einem Riss im Innenmeniskus... weiterlesen
Als Meniskus wird eine Knorpelscheibe bezeichnet, die sich innerhalb eines Gelenks befindet. Diese Scheiben dienen dazu, Unebenheiten zwischen den gelenkbildenden Kochen auszugleichen und so eine reibungslose Bewegung der Gelenke zu ermöglichen. Von einem Scheibenmeniskus ist die... weiterlesen
Ein Korbhenkelriss des Außenmeniskus ist eine spezielle Form der Meniskusläsion. Durch Traumen oder anderen Ursachen kann es zu einem Riss kommen. Symptome Die Menisken befinden sich im Kniegelenk zwischen den Gelenkflächen des Schienbeins und des Oberschenkelknochens. Man... weiterlesen
Werden Sehen oder Bänder im Kniegelenk falsch belastet oder überdehnt, kommt es zu einer sogenannten Tendopathie der betroffenen Sehnen und Bänder. Hervorgerufen kann die Tendopathie auch durch eine Degeneration infolge eines fortgeschrittenen Verschleißes. Symptome Die... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.