Der Musculus vastus medialis (innerer breiter Oberschenkelmuskel) ist ein Skelettmuskel an der inneren Oberschenkelvorderseite. Er ist der am weitesten medial gelegene Kopf des Musculus quadriceps femoris (vierköpfiger Oberschenkelmuskel) und streckt das Kniegelenk.
Anatomie des Musculus vastus medialis
Der Musculus vastus medialis entspringt am Oberschenkelknochen (Femur) an einer rauen Oberflächenstruktur, der inneren Lippe (Labium mediale) der Linea aspera. Gemeinsam mit den anderen Teilmuskeln des Musculus quadriceps femoris setzt er an der Kniescheibe (Patella) und anschließend über das Kniescheibenband (Ligamentum patellae) am vorderen Schienbein (Tibia) an. Zusätzlich zu dieser gemeinsamen Ansatzsehne ist der Musculus vastus medialis noch über ein Halteband, das Retinaculum patellae mediale, mit dem Schienbein verbunden. Hinten grenzt er an ein Muskelseptum, das Septum intermusculare femoris mediale. Zur Oberschenkelmitte hin sind dem Musculus vastus medialis der Musculus rectus femoris und der darunter gelegene Musculus vastus intermedius benachbart. Im unteren Bereich des Muskelbauches ist zwischen dem Musculus vastus medialis und dem Musculus adductor magnus die Membrana vastoadductoria ausgespannt. Hinter dieser verläuft eine Gefäß-Nerven-Straße, der Adduktorenkanal, durch den u.a. die Oberschenkelarterie (Arteria femoralis) hindurchzieht. Innerviert wird der Musculus vastus medialis wie der gesamte Musculus quadriceps femoris vom Nervus femoralis.
Funktion des Musculus vastus medialis
Der Musculus vastus medialis streckt wie die anderen Anteile des Musculus quadriceps femoris das Kniegelenk. Weil er neben der gemeinsamen Endsehne noch den zusätzlichen Ansatz über das Retinaculum patellae mediale besitzt, kann er dazu beitragen, auch bei einem Funktionsausfall des Kniescheibenbands oder der Kniescheibe eine gewisse Streckfähigkeit im Knie zu erhalten. Deshalb bezeichnet man ihn zusammen mit dem Musculus vastus lateralis als Reservestreckapparat. Darüber hinaus stabilisiert der Musculus vastus medialis den Gleitvorgang der Kniescheibe.
Mögliche Erkrankungen und Verletzungen des Musculus vastus medialis
Gelähmt werden kann der Musculus vastus medialis durch eine Läsion des Nervus femoralis. Bei einem isolierten Ausfall des Muskels kann das Knie noch ausreichend durch den übrigen Musculus quadriceps femoris gestreckt werden. In der Regel wird der Nervus femoralis aber bereits auf Höhe des Leistenbandes verletzt, sodass ein Gesamtausfall der Kniestrecker resultiert. Die Patienten sind dann etwa beim Treppensteigen oder beim Aufrichten aus der Hocke, aber auch beim normalen Gehen beeinträchtigt. Neben einer Lähmung können sportliche Belastungsschäden auftreten, bspw. Muskelzerrungen, Muskelfaserrisse oder degenerative Veränderungen der Ansatzsehnen. Seit einiger Zeit ist bekannt, dass der Musculus vastus medialis häufig im Vergleich zum Musculus vastus lateralis zu schwach trainiert ist. Durch diese muskuläre Dysbalance kann der Musculus vastus medialis die Kniescheibe in ihrer Gleitbewegung nicht ausreichend gegen den Zug des Musculus vastus lateralis stabilisieren. Dadurch entsteht das patellofemorale Schmerzsyndrom, auch vorderer Knieschmerz genannt.