Die Erhebung zwischen den Schienbeingelenkhöckern nennt man in der Fachsprache Eminentia intercondylaris. Eminentia ist ein lateinischer Begriff und bedeutet ins Deutsche übersetzt so viel wie „die Empor- oder Herausragende“. Die Eminentia intercondylaris erfüllt im Rahmen der... weiterlesen
Als Hoffascher Fettkörper, auch Corpus adiposum infrapatellaris genannt, wird ein Fettkörper, der sich in der Synovialhaut des menschlichen Kniegelenks befindet, bezeichnet. Dieser hat die Funktion als Verschiebeschicht und gleichermaßen als Polsterung zu dienen. In manche... weiterlesen
Das Kniegelenk, auch Articulatio genus genannt, ist das größte Gelenk im gesamten menschlichen Körper. Es ist eine einzigartige Kombination aus Scharnier- und Radgelenken, dem sogenannten Trochoginglymus. Die Anatomie des Kniegelenkes ist eine Kombination aus Muskeln, Sehnen,... weiterlesen
Als Hinterhorn oder Cornu posterius wird der hintere Teil des Innenmeniskus bezeichnet. Die Hörner des Innenmeniskus liegen weiter auseinander als die des Außenmeniscus. Das Hinterhorn des medialen Meniskus umgreift somit das Hinterhorn des lateralen Meniscus. Anatomie und... weiterlesen
Die Bursa subtendinea musculi semimembranosiist der Schleimbeutel des halbmembranösen Muskels. Er befindet sich im menschlichen Kniegelenk. Anatomischer Aufbau der Bursa subtendinea musculi semimembranosi Die Bursa subtendinea musculi semimembranosiist als sogenannte „Bursa... weiterlesen
Als mittlerer Schleimbeutel des zweiköpfigen Wadenmuskels befindet sich die Bursa subtendinea musculi gastrocnemii medialis zwischen dem medialen Kopf des Wadenmuskels und dem Ursprung des medialen Kondylus des Oberschenkelknochens. Anatomischer Aufbau der Bursa subtendinea... weiterlesen
Die Arteria superior lateralis genus (oberflächliche seitliche Kniearterie) ist eine von fünf Arterien, die für die Blutversorgung des Kniegelenks verantwortlich sind. Lage der Arteria superior lateralis genus Die Arteria superior lateralis genus ist ein Ast der Arteria poplitea... weiterlesen
Topografie der Arteria inferior medialis genus (innenliegende mittlere Kniearterie): Die Arteria inferior medialis genus kommt aus der Arteria poplitea. Sie entspringt in Höhe der Kondylen (Gelenkfortsätze) des Schienbeins und bildet einen Ring, indem sie sich mit der Arteria... weiterlesen
Anatomische Lage der Arteria inferior lateralis genus (innenliegende seitliche Kniearterie): Die Arteria inferior lateralis genus entspringt aus der Arteria poplitea, die aus dem Knie kommt. Sie befindet sich seitlich des Fibulakopfes (Caput fibulae) und verläuft dann zum... weiterlesen
Die Bursa subtendinea musculi gastrocnemii lateralis (seitlicher Schleimbeutel des zweiköpfigen Wadenmuskels) ist ein mit Flüssigkeit gefülltes Kissen. Es dient zur Druck- und Reibungsminderung. Anatomie und Topografie der Bursa subtendinea musculi gastrocnemii lateralis Die... weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien, um Funktionen anzubieten und Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.